Die Sorge und der Tod nach Heidegger

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Sorge und der Tod nach Heidegger by Doreen Gleissner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Gleissner ISBN: 9783638000291
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Gleissner
ISBN: 9783638000291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Heidegger 'Sein und Zeit', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts zählt Martin Heidegger neben Karl Jaspers zu den bedeutendsten Vertretern der Existenzphilosophie in Deutschland. Ebenso wie Karl Jaspers stellte er die Frage nach dem Begriff des Seins in den Mittelpunkt seines Erkenntnisinteresses. Denn es ging Heidegger darum einen einheitlichen Begriff des Seins unter den vielen unterschiedlichen Bedeutungen von Sein herauszufinden. In Bezug auf seine Fragestellung erschien Heideggers bedeutendstes Werk 'Sein und Zeit' im Jahre 1927. In seinen Ausführungen in 'Sein und Zeit' knüpfte er an die Gedanken seines Lehrers Husserl an, dem er sein Werk auch gewidmet hatte. Heideggers Anliegen war es den Sinn, dem das Dasein als In-der-Welt-sein zukommt, darzulegen. Er wollte aufzeigen, dass die antike Frage nach dem Sein als unzureichend einzustufen ist. Denn Heidegger war der Meinung, dass die gesamte abendländische Metaphysik , angefangen von Plato bis Hegel und Nietzsche als 'Ontotheologie' anzusehen ist und nicht den eigentlichen 'Seins-Charakter' widerspiegelt. Unter 'Ontotheologie' verstand Heidegger das Phänomen, das aus dem höchsten Seienden alle Regionen des Seienden abgeleitet und fundiert wurden. Heidegger meinte, dass diese herkömmliche Ontologie immer nur ein bestimmtes Seiendes an Stelle des Seins als solches gesetzt habe und daher ein Weiterkommen ins Ontologische unmöglich wurde, da man in den Überlegungen im ontischen stehen blieb. Aus diesem Grund machte es sich Heidegger zur Aufgabe das Dasein und zwar das des Menschen zu deuten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Heidegger 'Sein und Zeit', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts zählt Martin Heidegger neben Karl Jaspers zu den bedeutendsten Vertretern der Existenzphilosophie in Deutschland. Ebenso wie Karl Jaspers stellte er die Frage nach dem Begriff des Seins in den Mittelpunkt seines Erkenntnisinteresses. Denn es ging Heidegger darum einen einheitlichen Begriff des Seins unter den vielen unterschiedlichen Bedeutungen von Sein herauszufinden. In Bezug auf seine Fragestellung erschien Heideggers bedeutendstes Werk 'Sein und Zeit' im Jahre 1927. In seinen Ausführungen in 'Sein und Zeit' knüpfte er an die Gedanken seines Lehrers Husserl an, dem er sein Werk auch gewidmet hatte. Heideggers Anliegen war es den Sinn, dem das Dasein als In-der-Welt-sein zukommt, darzulegen. Er wollte aufzeigen, dass die antike Frage nach dem Sein als unzureichend einzustufen ist. Denn Heidegger war der Meinung, dass die gesamte abendländische Metaphysik , angefangen von Plato bis Hegel und Nietzsche als 'Ontotheologie' anzusehen ist und nicht den eigentlichen 'Seins-Charakter' widerspiegelt. Unter 'Ontotheologie' verstand Heidegger das Phänomen, das aus dem höchsten Seienden alle Regionen des Seienden abgeleitet und fundiert wurden. Heidegger meinte, dass diese herkömmliche Ontologie immer nur ein bestimmtes Seiendes an Stelle des Seins als solches gesetzt habe und daher ein Weiterkommen ins Ontologische unmöglich wurde, da man in den Überlegungen im ontischen stehen blieb. Aus diesem Grund machte es sich Heidegger zur Aufgabe das Dasein und zwar das des Menschen zu deuten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Die das Zeichen Jesu tragen'. Das Kreuz als Schnittstelle zwischen Christologie und Anthropologie in den Kantaten Johann Sebastian Bachs by Doreen Gleissner
Cover of the book Dorothee Sölles 'Leiden'. Das Problem der Theodizee by Doreen Gleissner
Cover of the book Entwicklung von der Willkürformel zur Gruppenvergleichsformel by Doreen Gleissner
Cover of the book Poppers 'trial and error' - Ein Dogma der Sozialwissenschaften? by Doreen Gleissner
Cover of the book Die Kritik der Queer Theory an der Konstruktion einer bipolaren Geschlechtsidentität by Doreen Gleissner
Cover of the book Der Romgedanke bei Ammianus Marcellinus by Doreen Gleissner
Cover of the book Nachschlagen und Recherchieren by Doreen Gleissner
Cover of the book Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder? by Doreen Gleissner
Cover of the book Stationen der Dolmetschwissenschaft by Doreen Gleissner
Cover of the book Vom Kyoto-Protokoll zum Zertifikathandel by Doreen Gleissner
Cover of the book Tetraplegie in der Ambulanten Pflege. Ein Management-Konzept für Pflegedienste by Doreen Gleissner
Cover of the book Sprache als Mittel der Satire in George Orwells '1984' und Vladimir Vojnovichs 'Moskva 2042' by Doreen Gleissner
Cover of the book Fragebogenstudie Zukunftsangst by Doreen Gleissner
Cover of the book Zu: Mirjam Pressler - Juden im 3. Reich und aktuelle Literatur zu Kindheit und Adoleszenz by Doreen Gleissner
Cover of the book Recht und Institutionen, Arbeitsrecht: Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung by Doreen Gleissner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy