E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz

Eine verfassungs- und datenschutzrechtliche Analyse

Business & Finance, Accounting, Bookkeeping, Finance & Investing, Taxation, Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz by Christian Beckmann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Beckmann ISBN: 9783653956580
Publisher: Peter Lang Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Beckmann
ISBN: 9783653956580
Publisher: Peter Lang
Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.

More books from Peter Lang

Cover of the book Research on Social Studies by Christian Beckmann
Cover of the book The Influence of Level of Extroversion, Locus of Control and Gender on Listening and Reading Proficiency in Second Language Acquisition by Christian Beckmann
Cover of the book Anerkennung von Gewerkschaften als Tarifvertragspartner in Großbritannien by Christian Beckmann
Cover of the book Deutsche Grammatik by Christian Beckmann
Cover of the book «Der Charakter des Spielplans bestimmt das Wesen des Theaters» by Christian Beckmann
Cover of the book In the Beginning was the Image: The Omnipresence of Pictures by Christian Beckmann
Cover of the book Zeitgeschichte als Lebensgeschichte by Christian Beckmann
Cover of the book Die Unwirksamkeit des Stiftungsgeschaefts by Christian Beckmann
Cover of the book Female Images of God in Christian Worship by Christian Beckmann
Cover of the book European Projects in University Language Centres by Christian Beckmann
Cover of the book The Strength of Culture for Development by Christian Beckmann
Cover of the book Corpus by Christian Beckmann
Cover of the book Altersdiskriminierung im Versicherungsprivatrecht? by Christian Beckmann
Cover of the book Satzmodusmarkierung im europaeischen Sprachvergleich by Christian Beckmann
Cover of the book Gesetzliches Unrecht: Die Bedeutung des Begriffs fuer die Aufarbeitung von NS-Verbrechen by Christian Beckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy