Elektra als hysterische Heldin? Eine Untersuchung zur Elektra-Gestalt bei Hugo von Hofmannsthal

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Elektra als hysterische Heldin? Eine Untersuchung zur Elektra-Gestalt bei Hugo von Hofmannsthal by Jochen Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Müller ISBN: 9783638337502
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Müller
ISBN: 9783638337502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literatur des 'Fin de siecle', 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Hugo von Hofmannsthals Einakter 'Elektra' 1903 uraufgeführt wurde, war die Ablehnung der Kritiker nahezu einhellig: das Stück, das Richard Strauß als Libretto für seine Oper verwendete und dessen Wirkung durch eine am Rande der Tonalität schwebende Vertonung noch steigerte, sei ein greuliches Gemisch von viehischer Sinnlichkeit, Perversität, Verrücktheit und Rachedurst, so die einen; für die anderen, wie Paul Goldmann, war es nur 'die Verirrung eines Talents'. Hofmannsthal habe 'die griechische Tragödie nicht nur total verändert, sondern auch alle poetischen Schönheiten aus ihr entfernt, ohne eine neue Poesie an Stelle der alten zu setzen'; für ihn war das Stück hybrid, ein literarisches Unding, das das Herz eigentümlich kalt lasse und, statt das Gemüt der Zuschauer zu bewegen, schockiere und abstoße: Hofmannsthal schildert den Mord, ohne erst viel mit den Gründen des Mordes sich abzugeben. Gewiß, es wird gesagt, daß Elektra ihre Mutter haßt. Aber das alles wird nur kurz angedeutet; man hört es kaum in dem Lärm, der das Drama erfüllt. Vom Augenblick an, da das Stück anfängt, beginnt Elektra zu schreien, und sie schreit unentwegt bis zum Schluß. Elektra, deren Klagen bei Sophokles mit dem Sange der Nachtigall verglichen werden, ist bei Hofmannsthal ein keifendes Weib geworden. Und ihre Wut berührt um so abstoßender, als man gar nicht recht begreift, warum sie eigentlich gar so wütend ist. So wird in diesem Drama gehaßt um des Hasses, gemordet um des Mordes willen. Elektra schreit nach Blut, und sie schreit nicht allein aus Haß, sie scheint nach Blut zu schreien, weil sie das Blut liebt. An die Stelle der Psychologie tritt die Perversität. [...] Und diese Kollektion widerlicher Ausartungen, diese Orgie des Sadismus nennt sich eine Nachdichtung nach Sophokles!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literatur des 'Fin de siecle', 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Hugo von Hofmannsthals Einakter 'Elektra' 1903 uraufgeführt wurde, war die Ablehnung der Kritiker nahezu einhellig: das Stück, das Richard Strauß als Libretto für seine Oper verwendete und dessen Wirkung durch eine am Rande der Tonalität schwebende Vertonung noch steigerte, sei ein greuliches Gemisch von viehischer Sinnlichkeit, Perversität, Verrücktheit und Rachedurst, so die einen; für die anderen, wie Paul Goldmann, war es nur 'die Verirrung eines Talents'. Hofmannsthal habe 'die griechische Tragödie nicht nur total verändert, sondern auch alle poetischen Schönheiten aus ihr entfernt, ohne eine neue Poesie an Stelle der alten zu setzen'; für ihn war das Stück hybrid, ein literarisches Unding, das das Herz eigentümlich kalt lasse und, statt das Gemüt der Zuschauer zu bewegen, schockiere und abstoße: Hofmannsthal schildert den Mord, ohne erst viel mit den Gründen des Mordes sich abzugeben. Gewiß, es wird gesagt, daß Elektra ihre Mutter haßt. Aber das alles wird nur kurz angedeutet; man hört es kaum in dem Lärm, der das Drama erfüllt. Vom Augenblick an, da das Stück anfängt, beginnt Elektra zu schreien, und sie schreit unentwegt bis zum Schluß. Elektra, deren Klagen bei Sophokles mit dem Sange der Nachtigall verglichen werden, ist bei Hofmannsthal ein keifendes Weib geworden. Und ihre Wut berührt um so abstoßender, als man gar nicht recht begreift, warum sie eigentlich gar so wütend ist. So wird in diesem Drama gehaßt um des Hasses, gemordet um des Mordes willen. Elektra schreit nach Blut, und sie schreit nicht allein aus Haß, sie scheint nach Blut zu schreien, weil sie das Blut liebt. An die Stelle der Psychologie tritt die Perversität. [...] Und diese Kollektion widerlicher Ausartungen, diese Orgie des Sadismus nennt sich eine Nachdichtung nach Sophokles!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familiendynamik - Scheidung als Prozess? by Jochen Müller
Cover of the book Psalm 8 - Eine historisch-kritische Analyse by Jochen Müller
Cover of the book Ursprung, Entstehung und Verbreitung des Buddhismus by Jochen Müller
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz by Jochen Müller
Cover of the book Strafrechtstheorie des 19. Jahrhunderts. 'Über die Strafe als Sicherungsmittel vor künftigen Beleidigungen des Verbrechers' von Paul J. A. von Feuerbach by Jochen Müller
Cover of the book Drogeninduzierte psychische und Verhaltensstörungen mit Schwerpunkt Ecstasy by Jochen Müller
Cover of the book Analyse und strategische Konzeption der mobilen Kommunikation auf Tablet PCs by Jochen Müller
Cover of the book Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel by Jochen Müller
Cover of the book Der schulische Erfolg von Schülern mit Migrationshintergrund und die Situation von Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion und der Türkei by Jochen Müller
Cover of the book Gotteslehre und Christologie Basiswissen by Jochen Müller
Cover of the book Die Wirkung der Fernsehwerbung auf Kinder by Jochen Müller
Cover of the book Vorkenntnisse im mathematischen Anfangsunterricht by Jochen Müller
Cover of the book Die Wiedergabe der Natur in der Landschaftsmalerei des 16.-18 Jahrhunderts by Jochen Müller
Cover of the book Die Methoden zur Kontrolle von Investitionsprojekten by Jochen Müller
Cover of the book Direkte Demokratie in Deutschland auf Bundes- und Landesebene nach 1990 by Jochen Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy