Erfanden die Briten den 'Hinduismus'?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Erfanden die Briten den 'Hinduismus'? by Christoph Kohls, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Kohls ISBN: 9783656414025
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Kohls
ISBN: 9783656414025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (CERES), Veranstaltung: Indische Religionsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffskonstruktion des 'Hinduismus' ist besonders faszinierend, da der Begriff des Hinduismus sehr irreführend ist. Dieser Begriff steht hierbei nicht für eine homogene Religion, sondern für eine Vielzahl von verschiedenen Religionen. Da die Briten die ersten waren, die sich als Europäer längerfristig auf dem indischen Subkontinent ansiedelten und die Geschichte des Landes über mehr als 300 Jahre entscheidend prägten und beeinflussten, stellte sich mir zwangsläufig die Frage, wie die Briten mit den vielen verschiedenen Religionen des Hinduismus umgingen und diese betrachtet haben. Wie gingen die Briten also mit dem Land und ihrer Religion um, als sie versuchten, einen Kolonialapparat zu installieren und die Bevölkerung Indiens bestimmten Religionen zuzuordnen, um einen Überblick über die religiöse Landschaft in Indien zu bekommen? Waren die Briten die 'Erfinder' des Hinduismus in religiöser Hinsicht? In dem folgenden Essay werde ich mich mit dieser Frage auseinandersetzen und eine Antwort auf die Fragestellung 'Indien und der Begriff des 'Hinduismus'. Erfanden die Briten den Hinduismus?' abwägen und die Bedeutung des christlichen Kulturkreises, besonders der Briten verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (CERES), Veranstaltung: Indische Religionsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffskonstruktion des 'Hinduismus' ist besonders faszinierend, da der Begriff des Hinduismus sehr irreführend ist. Dieser Begriff steht hierbei nicht für eine homogene Religion, sondern für eine Vielzahl von verschiedenen Religionen. Da die Briten die ersten waren, die sich als Europäer längerfristig auf dem indischen Subkontinent ansiedelten und die Geschichte des Landes über mehr als 300 Jahre entscheidend prägten und beeinflussten, stellte sich mir zwangsläufig die Frage, wie die Briten mit den vielen verschiedenen Religionen des Hinduismus umgingen und diese betrachtet haben. Wie gingen die Briten also mit dem Land und ihrer Religion um, als sie versuchten, einen Kolonialapparat zu installieren und die Bevölkerung Indiens bestimmten Religionen zuzuordnen, um einen Überblick über die religiöse Landschaft in Indien zu bekommen? Waren die Briten die 'Erfinder' des Hinduismus in religiöser Hinsicht? In dem folgenden Essay werde ich mich mit dieser Frage auseinandersetzen und eine Antwort auf die Fragestellung 'Indien und der Begriff des 'Hinduismus'. Erfanden die Briten den Hinduismus?' abwägen und die Bedeutung des christlichen Kulturkreises, besonders der Briten verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Finanzkrise oder das Ende des Casino-Kapitalismus? by Christoph Kohls
Cover of the book Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt by Christoph Kohls
Cover of the book Der Gagelstrauch - Myrica gale by Christoph Kohls
Cover of the book Der Weimarer Grundschulkompromiss: Entstehung und Umsetzung by Christoph Kohls
Cover of the book Aluminium - ein Metall mit kurzer Geschichte, aber mit großer Zukunft by Christoph Kohls
Cover of the book Organisation von Gefahrguttransporten by Christoph Kohls
Cover of the book Zur Lernbarkeit emotionaler Intelligenz by Christoph Kohls
Cover of the book Der Wandel der Pay-TV-Märkte Europas und der Einfluss der EU-Kommission by Christoph Kohls
Cover of the book Efficient breach of contract - the role of damage measures by Christoph Kohls
Cover of the book Low Budget Marketing für kleine und mittelständige Handelsunternehmen by Christoph Kohls
Cover of the book Gewalt an Schulen by Christoph Kohls
Cover of the book Gütekriterien und Sicherung der Validität bei psychologischen Experimenten by Christoph Kohls
Cover of the book Die Finanzierung der GKV über Gesundheitsprämie, Bürgerversicherung, Gesundheitsfonds by Christoph Kohls
Cover of the book Leben im Matriarchat by Christoph Kohls
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Christoph Kohls
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy