Islamische Republik Iran - Reformen oder Stärkung des autoritären Regimes?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Islamische Republik Iran - Reformen oder Stärkung des autoritären Regimes? by Mehran Zolfagharieh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mehran Zolfagharieh ISBN: 9783640878307
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mehran Zolfagharieh
ISBN: 9783640878307
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,3, Universität Potsdam (Professur für Vergleichende Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vertiefungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demokratie ist in Europa, nach dem Ende des 2. Weltkrieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion, die gefestigste politische Form. Sind Wahlen in Europa und den USA die Verfestigung des liberalen Handelns, so ist dies in den Staaten des Nahen Ostens nicht der Fall. Hier herrschen autoritäre Regime vor, die auf der Herrschaft von Königen, Emiren und Präsidenten beruhen und Konservative sich hinter einem 'Mantel' der Religion verste- cken. In dieser Region arabischer Staaten sticht ein Staat heraus. Sowohl ethnisch, als auch in der Ausübung der Herrschaft unterscheidet sich die Islamische Republik Iran erheblich von den anderen Staaten des Nahen Ostens. Der Iran zählt nicht zu den arabischen Ethnien. Auch wenn der Iran ein Vielvölkerstaat ist, so zählen sich die meisten Bewohner zur Grup- pe der Perser und gehören der schiitischen Glaubensrichtung an. Dennoch berufen sie sich auch auf die vorislamische Zeit, dem Glanz und Gloria des alten Perserreiches und haben 1979 mit der islamischen Revolution einen Staat geschaffen, der ein einzigartiges politi- sches System ist. Durch den Sturz des Shahs und dem Sieg der islamischen Revolution un- ter Ayatollah Chomeini, entstand ein Gottesstaat. Der rahbar (Religiöser Führer) vereint die geistliche Führung mit der weltlichen und verbindet somit eine, wie Volker Perthes sie nennt, 'Theokratie mit republikanischen Elementen'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,3, Universität Potsdam (Professur für Vergleichende Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vertiefungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demokratie ist in Europa, nach dem Ende des 2. Weltkrieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion, die gefestigste politische Form. Sind Wahlen in Europa und den USA die Verfestigung des liberalen Handelns, so ist dies in den Staaten des Nahen Ostens nicht der Fall. Hier herrschen autoritäre Regime vor, die auf der Herrschaft von Königen, Emiren und Präsidenten beruhen und Konservative sich hinter einem 'Mantel' der Religion verste- cken. In dieser Region arabischer Staaten sticht ein Staat heraus. Sowohl ethnisch, als auch in der Ausübung der Herrschaft unterscheidet sich die Islamische Republik Iran erheblich von den anderen Staaten des Nahen Ostens. Der Iran zählt nicht zu den arabischen Ethnien. Auch wenn der Iran ein Vielvölkerstaat ist, so zählen sich die meisten Bewohner zur Grup- pe der Perser und gehören der schiitischen Glaubensrichtung an. Dennoch berufen sie sich auch auf die vorislamische Zeit, dem Glanz und Gloria des alten Perserreiches und haben 1979 mit der islamischen Revolution einen Staat geschaffen, der ein einzigartiges politi- sches System ist. Durch den Sturz des Shahs und dem Sieg der islamischen Revolution un- ter Ayatollah Chomeini, entstand ein Gottesstaat. Der rahbar (Religiöser Führer) vereint die geistliche Führung mit der weltlichen und verbindet somit eine, wie Volker Perthes sie nennt, 'Theokratie mit republikanischen Elementen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Die Bedeutung des konstruktiven Misstrauensvotums für die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Bevölkerungsgeographische Entwicklungen in Industrie- und Entwicklungsländern im Vergleich by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Sind handelbare Umweltzertifikate ein adäquates umweltpolitisches Instrument? by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Totale Erziehung? by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Wie kam es zum Scheitern des Völkerbundes? by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Lateinamerikanische Befreiungschristologie. Das Todesverständnis und die Rolle des leidenden Jesu in Lateinamerika by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Die wirtschaftlichen Aspekte des Schrumpfens by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Informelles Lernen im Web 2.0 und dessen Bedeutung für die politische Erwachsenenbildung by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Influence of shale gas development in Europe on gas market trends by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Die Schlacht bei Tannenberg by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Bedingungen für innovative Leistungen in Arbeitsgruppen by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Der Lagebericht nach HGB: Ziele, Aufbau und Informationsmöglichkeiten by Mehran Zolfagharieh
Cover of the book Grenz- und Migrationspolitik in der EU by Mehran Zolfagharieh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy