Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes by Dennis Giebeler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Giebeler ISBN: 9783656844297
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Giebeler
ISBN: 9783656844297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Policy-Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Einsetzen der Hartz-Kommission 2002 begann ein Veränderungsprozess, der die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig prägen sollte. Aufmerksamkeit gewann dieses Ereignis nicht nur aufgrund der deutlichen Problematik der hohen Arbeitslosenzahlen, sondern auch durch eine Reihe anderer Charakteristika, beispielsweise die außergewöhnliche Zusammensetzung der Hartzkommission, ihre Verknüpfung mit Schröders Wahlkampfversprechen oder die Reichweite der daraus resultierenden Reformen. Betrachtet man die Folgen der Arbeit der Kommission wie die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe oder die Verschärfung der Zumutbarkeitskriterien, drängt sich die Frage auf, wie diese Reformen möglich gewesen sind. Beschäftigt man sich näher mit den Prozessen rund um 'Hartz', so wird deutlich, dass Reformen dieser Reichweite unter 'normalen' Umständen gar nicht möglich gewesen wären. Warum aber waren die Umstände in diesem Fall nicht 'normal', was machte die Zeit reif für die Ermöglichung solcher Reformen und warum scheiterten andere Reformversuche? Auf diese und mehr Fragen, versucht der Multiple Streams Ansatz (MSA) nach Kingdon Antworten zu geben. In Kingdons Worten ausgedrückt ist eine der zentralen Fragen: 'How does an idea´s time come?'. In der vorliegenden Arbeit soll deutlich gemacht werden, wie die Hartzreformen auf den Weg gebracht werden konnten und welche Punkte die dazugehörigen Entscheidungsprozesse beeinflusst haben. Dabei sollen die einzelnen Elemente der Hartzreformen mit Hilfe des MSA isoliert und gedeutet werden. Im Folgenden wird zunächst die Basis für diese Arbeit gelegt, indem das dem MSA zugrundeliegende Garbage-Can-Modell vorgestellt wird. Anschließend werden in Kapitel 3 grundlegende Annahmen des MSA beschrieben. Im vierten Kapitel sollen diese dann auf das Beispiel der Hartzreformen angewandt und so geprüft werden, wie hoch die Erklärungskraft des MSA in diesem Zusammenhang ist. Zwangsläufig werden aber im Verlauf dieser Arbeit auch Erklärungsschwierigkeiten auftreten, die im 5. Kapitel deshalb in Form einer Kritik am MSA aufgegriffen werden. Dabei soll auch ein kurzer Vergleich zu anderen Modellen gezogen werden, um so die Stärken und Schwächen des MSA deutlicher hervorstellen zu können. Das letzte Kapitel wird in Form der Abschlussbetrachtung einige wichtige Punkte der Arbeit nochmals aufgreifen, sowie ein Fazit und einen Ausblick über die Zukunft des MSA geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Policy-Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Einsetzen der Hartz-Kommission 2002 begann ein Veränderungsprozess, der die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig prägen sollte. Aufmerksamkeit gewann dieses Ereignis nicht nur aufgrund der deutlichen Problematik der hohen Arbeitslosenzahlen, sondern auch durch eine Reihe anderer Charakteristika, beispielsweise die außergewöhnliche Zusammensetzung der Hartzkommission, ihre Verknüpfung mit Schröders Wahlkampfversprechen oder die Reichweite der daraus resultierenden Reformen. Betrachtet man die Folgen der Arbeit der Kommission wie die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe oder die Verschärfung der Zumutbarkeitskriterien, drängt sich die Frage auf, wie diese Reformen möglich gewesen sind. Beschäftigt man sich näher mit den Prozessen rund um 'Hartz', so wird deutlich, dass Reformen dieser Reichweite unter 'normalen' Umständen gar nicht möglich gewesen wären. Warum aber waren die Umstände in diesem Fall nicht 'normal', was machte die Zeit reif für die Ermöglichung solcher Reformen und warum scheiterten andere Reformversuche? Auf diese und mehr Fragen, versucht der Multiple Streams Ansatz (MSA) nach Kingdon Antworten zu geben. In Kingdons Worten ausgedrückt ist eine der zentralen Fragen: 'How does an idea´s time come?'. In der vorliegenden Arbeit soll deutlich gemacht werden, wie die Hartzreformen auf den Weg gebracht werden konnten und welche Punkte die dazugehörigen Entscheidungsprozesse beeinflusst haben. Dabei sollen die einzelnen Elemente der Hartzreformen mit Hilfe des MSA isoliert und gedeutet werden. Im Folgenden wird zunächst die Basis für diese Arbeit gelegt, indem das dem MSA zugrundeliegende Garbage-Can-Modell vorgestellt wird. Anschließend werden in Kapitel 3 grundlegende Annahmen des MSA beschrieben. Im vierten Kapitel sollen diese dann auf das Beispiel der Hartzreformen angewandt und so geprüft werden, wie hoch die Erklärungskraft des MSA in diesem Zusammenhang ist. Zwangsläufig werden aber im Verlauf dieser Arbeit auch Erklärungsschwierigkeiten auftreten, die im 5. Kapitel deshalb in Form einer Kritik am MSA aufgegriffen werden. Dabei soll auch ein kurzer Vergleich zu anderen Modellen gezogen werden, um so die Stärken und Schwächen des MSA deutlicher hervorstellen zu können. Das letzte Kapitel wird in Form der Abschlussbetrachtung einige wichtige Punkte der Arbeit nochmals aufgreifen, sowie ein Fazit und einen Ausblick über die Zukunft des MSA geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der jüdische Feiertag Jom Kippur by Dennis Giebeler
Cover of the book Grundlagen empirischer Sozialforschung by Dennis Giebeler
Cover of the book An t-aos òg agus ceòl - Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher by Dennis Giebeler
Cover of the book Jazzdiskurse und Jazz & Poetry in Skandinavien - zwei intermediale Phänomene by Dennis Giebeler
Cover of the book Vergleichende Darstellung der Kriegsstrategien der 2. und 3. OHL by Dennis Giebeler
Cover of the book Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion? by Dennis Giebeler
Cover of the book Die Vertikale als Bildstruktur by Dennis Giebeler
Cover of the book American Journalism after 'The Age of Mechanical Reproduction' by Dennis Giebeler
Cover of the book Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Dennis Giebeler
Cover of the book Formen der Kollaboration in einem MMORPG am Beispiel World of Warcraft by Dennis Giebeler
Cover of the book EU, Mercosur und Andengemeinschaft - ein Vergleich by Dennis Giebeler
Cover of the book Das Induktionsproblem und die subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie nach Kutschera by Dennis Giebeler
Cover of the book IST-SOLL-Stand-Analyse der Darstellungsfähigkeit des Motivs 'Fische' in Kinderzeichnungen am Beginn und am Ende der Grundschulzeit by Dennis Giebeler
Cover of the book Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins 'Summa theologica' by Dennis Giebeler
Cover of the book Legasthenie. Der Stellenwert der Sozialpädagogik im Konflikt zwischen Familie und Schule by Dennis Giebeler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy