Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas

eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas by Yvonne Schindele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Schindele ISBN: 9783638390897
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Schindele
ISBN: 9783638390897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 163 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Titel 'Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas' lassen sich die beiden großen Komponenten der Arbeit erschließen. Zum einen geht es um die Analyse der Korruption im subsaharischen Afrika, der eine intensive Diskussion der allgemeinen Grundlagen des Phänomens vorausgeht. Zum anderen bedarf es der Betrachtung der Chancen der Korruptionsbekämpfung. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf Korruption im öffentlichen bzw. zwischen öffentlichem und privatem Sektor und bezieht sich nicht explizit auf Korruption innerhalb des privaten Sektors, da mögliche Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen im öffentlichen Sektor einfacher anzusetzen sind und ein Eingreifen in die Wirtschaft und die damit meist negativ einhergehenden Folgen verhindert werden können. In Kapitel 2 erfolgt eine knappe Einführung in die Korruptionsproblematik in Form von Begriffsbestimmung (Kapitel 2.1) und Darstellung der verschiedenen Korruptionsformen (Kapitel 2.2). Ein Defizit der Korruptionsforschung besteht in dem Fehlen einer allgemeingültigen 'Theorie der Korruption', die das Phänomen erklären kann. Kapitel 3 beschreibt daher zunächst Versuche Korruption mittels bewährter theoretischer Modelle zu erklären (Kapitel 3.1) und schließt mit der Analyse konkreter Ursachen aufgeteilt in zwei sich bedingende Ursachenperspektiven, die individualistische und systemische Perspektive (Kapitel 3.2). Kapitel 4 stellt die Konsequenzen der Korruption zunächst allgemein dar, indem zuerst die funktionalistische Perspektive (Kapitel 4.1) vorgestellt wird, die dann aber in den darauf folgenden Kapiteln (Kapitel 4.2 bis 4.5) mittels stichhaltiger Argumentation und empirischer Ergebnisse widerlegt wird. In Kapitel 5 geht es um die Darstellung der Korruption in den sub-saharischen Staaten Afrikas. Nach einer einleitenden Untersuchung der Abhängigkeit von Korruption und dem Entwicklungsstand eines Landes (Kap. 5.1) werden in Kapitel 5.2 die spezifischen Ursachen für Korruption analysiert, um dann analog zu Kapitel 4 zunächst die 'positiven' Auswirkungen (Kap. 5.3.1) und dann die negativen Auswirkungen (Kap. 5.3.2) darzulegen. In Kapitel 6 werden Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung dargestellt, indem unterschieden wird zwischen anzustrebenden Maßnahmen im nationalstaatlichen Kontext (Kap. 6.1) und jenen auf internationaler Ebene (Kap. 6.2). Kapitel 7 schließt mit einer kritischen Schlussbetrachtung der aus der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 163 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Titel 'Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas' lassen sich die beiden großen Komponenten der Arbeit erschließen. Zum einen geht es um die Analyse der Korruption im subsaharischen Afrika, der eine intensive Diskussion der allgemeinen Grundlagen des Phänomens vorausgeht. Zum anderen bedarf es der Betrachtung der Chancen der Korruptionsbekämpfung. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf Korruption im öffentlichen bzw. zwischen öffentlichem und privatem Sektor und bezieht sich nicht explizit auf Korruption innerhalb des privaten Sektors, da mögliche Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen im öffentlichen Sektor einfacher anzusetzen sind und ein Eingreifen in die Wirtschaft und die damit meist negativ einhergehenden Folgen verhindert werden können. In Kapitel 2 erfolgt eine knappe Einführung in die Korruptionsproblematik in Form von Begriffsbestimmung (Kapitel 2.1) und Darstellung der verschiedenen Korruptionsformen (Kapitel 2.2). Ein Defizit der Korruptionsforschung besteht in dem Fehlen einer allgemeingültigen 'Theorie der Korruption', die das Phänomen erklären kann. Kapitel 3 beschreibt daher zunächst Versuche Korruption mittels bewährter theoretischer Modelle zu erklären (Kapitel 3.1) und schließt mit der Analyse konkreter Ursachen aufgeteilt in zwei sich bedingende Ursachenperspektiven, die individualistische und systemische Perspektive (Kapitel 3.2). Kapitel 4 stellt die Konsequenzen der Korruption zunächst allgemein dar, indem zuerst die funktionalistische Perspektive (Kapitel 4.1) vorgestellt wird, die dann aber in den darauf folgenden Kapiteln (Kapitel 4.2 bis 4.5) mittels stichhaltiger Argumentation und empirischer Ergebnisse widerlegt wird. In Kapitel 5 geht es um die Darstellung der Korruption in den sub-saharischen Staaten Afrikas. Nach einer einleitenden Untersuchung der Abhängigkeit von Korruption und dem Entwicklungsstand eines Landes (Kap. 5.1) werden in Kapitel 5.2 die spezifischen Ursachen für Korruption analysiert, um dann analog zu Kapitel 4 zunächst die 'positiven' Auswirkungen (Kap. 5.3.1) und dann die negativen Auswirkungen (Kap. 5.3.2) darzulegen. In Kapitel 6 werden Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung dargestellt, indem unterschieden wird zwischen anzustrebenden Maßnahmen im nationalstaatlichen Kontext (Kap. 6.1) und jenen auf internationaler Ebene (Kap. 6.2). Kapitel 7 schließt mit einer kritischen Schlussbetrachtung der aus der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - ein Überblick zu Leben und Werk by Yvonne Schindele
Cover of the book Google: Zur Anatomie einer Suchmaschine by Yvonne Schindele
Cover of the book Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25 by Yvonne Schindele
Cover of the book Combatant Status in Non-international Armed Conflicts and the Issues relating to the Lawfulness of the US Operation Against Osama Bin Laden by Yvonne Schindele
Cover of the book Die Rezeption und Verbreitung Machiavellis Staatsdenkens am Beispiel Hegels 'Die Verfassung von Deutschland' by Yvonne Schindele
Cover of the book Die Kontroverse um die Rolle der Schrift im Englischunterricht des Frühbeginns by Yvonne Schindele
Cover of the book Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends by Yvonne Schindele
Cover of the book Chronische Schmerzen bei Migranten/Innen in der Psychiatrie by Yvonne Schindele
Cover of the book Die Befreiungskriege 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft by Yvonne Schindele
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 5 by Yvonne Schindele
Cover of the book William Morris und die Arts and Crafts-Bewegung in England by Yvonne Schindele
Cover of the book Waldorfschulen und Montessorischulen in der Praxis by Yvonne Schindele
Cover of the book Links vor Rechts by Yvonne Schindele
Cover of the book Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit by Yvonne Schindele
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz by Yvonne Schindele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy