Make or Buy. Chancen und Risiken für Unternehmen

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Make or Buy. Chancen und Risiken für Unternehmen by Stefan Stebegg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Stebegg ISBN: 9783656923329
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Stebegg
ISBN: 9783656923329
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Hochschule Mittweida (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Make-or-buy versteht man die Entscheidung, Produkte oder Komponenten selbst zu fertigen oder von entsprechenden Lieferanten zu beziehen. Mit dem Zukauf von diversen Leistungen kann eine Entlastung bzw. Optimierung des Unternehmenns und deren Prozesse erfolgen. Speziell zugekauft werden Dienstleistungen. Insbesondere Reinigungsarbeiten, das Catering, die Buchhaltung oder die Lohnverrechnung werden so von anderen Unternehmen erledigt. Vor allem Prozesse die nicht unter die Kernaufgaben fallen werden vermehrt zugekauft. Make-or-buy Entscheidungen sind, bis auf Ausnahmen, in der Regel grundlegende strategische und langfristige Entscheidungen. Aufgrund weitreichender Konsequenzen für das Unternehmen sollten diese Entscheidungen wohlüberlegt sein. Vor allem im Bereich von Produktionsbetrieben fallen solche Entscheidungen oft sehr schwer. Es muss sehr darauf geachtet werden, dass der Lieferant, bei dem Leistungen zugekauft werden das nötige Know-how besitzt um diese Produkte mit der geforderten Qualität zu liefern. Die Qualität von zugekauften Gütern sollte nicht schlechter sein als die Qualität von Produkten der eigenen Fertigung, dies gilt vor allem wenn einzelne Komponenten bereits intern gefertigt werden und dann an externe Lieferanten vergeben werden. Hier sollten die Kosten der make-or-buy Entscheidung nicht an erster Stelle stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Hochschule Mittweida (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Make-or-buy versteht man die Entscheidung, Produkte oder Komponenten selbst zu fertigen oder von entsprechenden Lieferanten zu beziehen. Mit dem Zukauf von diversen Leistungen kann eine Entlastung bzw. Optimierung des Unternehmenns und deren Prozesse erfolgen. Speziell zugekauft werden Dienstleistungen. Insbesondere Reinigungsarbeiten, das Catering, die Buchhaltung oder die Lohnverrechnung werden so von anderen Unternehmen erledigt. Vor allem Prozesse die nicht unter die Kernaufgaben fallen werden vermehrt zugekauft. Make-or-buy Entscheidungen sind, bis auf Ausnahmen, in der Regel grundlegende strategische und langfristige Entscheidungen. Aufgrund weitreichender Konsequenzen für das Unternehmen sollten diese Entscheidungen wohlüberlegt sein. Vor allem im Bereich von Produktionsbetrieben fallen solche Entscheidungen oft sehr schwer. Es muss sehr darauf geachtet werden, dass der Lieferant, bei dem Leistungen zugekauft werden das nötige Know-how besitzt um diese Produkte mit der geforderten Qualität zu liefern. Die Qualität von zugekauften Gütern sollte nicht schlechter sein als die Qualität von Produkten der eigenen Fertigung, dies gilt vor allem wenn einzelne Komponenten bereits intern gefertigt werden und dann an externe Lieferanten vergeben werden. Hier sollten die Kosten der make-or-buy Entscheidung nicht an erster Stelle stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran by Stefan Stebegg
Cover of the book Die Macht im Kontext der Organisation by Stefan Stebegg
Cover of the book Martin Heidegger: Sein und Zeit by Stefan Stebegg
Cover of the book Umzugsgründe ins Betreute Wohnen by Stefan Stebegg
Cover of the book Schülervorstellungen im Biologie-Unterricht. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) by Stefan Stebegg
Cover of the book Lobbyismus in Deutschland - Zeit der Veränderung by Stefan Stebegg
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Target Costing im Logistik-Controlling by Stefan Stebegg
Cover of the book Körperfettreduktion durch Nahrungsergänzung. Analyse und Wirksamkeit by Stefan Stebegg
Cover of the book Communist Retaliation and Persecution on Yugoslav Territory during and after WWII (1943-1950) by Stefan Stebegg
Cover of the book Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte by Stefan Stebegg
Cover of the book Erziehungsberatung - Ein Einblick in die Thematik by Stefan Stebegg
Cover of the book Vom 'Wie' zum 'Warum'. Ein prozessorientierter Ansatz zur Verbesserung ökonomischer Verhaltensmodelle by Stefan Stebegg
Cover of the book Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter dem Aspekt der (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit by Stefan Stebegg
Cover of the book Beschränkungen des Wirtschaftsverkehrs innerhalb der Europäischen Gemeinschaft by Stefan Stebegg
Cover of the book Die Therapiemöglichkeiten und pflegerischen Schwerpunkte der austherapierten Herzinsuffizienz durch Links-Herz-Unterstützungssysteme by Stefan Stebegg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy