Moralischer Skeptizismus

Lassen sich Epikur und Pyrrhon von Elis bezüglich ihrer Lebensform-Konzeption vergleichen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Moralischer Skeptizismus by Johannes Ilse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Ilse ISBN: 9783656298816
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Ilse
ISBN: 9783656298816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Moralischer Skeptizismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur ist der Begründer des Epikureismus und Hedonismus. Pyrrhon von Elis entwickelte, die nach ihm benannte pyrrhonische Skepsis. Pyrrhon von Elis (360 - 270 v. Chr.) und Epikur (341 - 270 v.Chr.) vertreten zwar unterschiedliche Ansichten zur Philosophie, orientieren sich aber beide an Demokrits Lehre. Das oberste Ziel ihrer Philosophie sehen sie im Erreichen der Seelenruhe, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Welche Philosophie verspricht, dieses Ziel zu erreichen? Das werde ich in dieser Hausarbeit überprüfen und dabei explizit vergleichend auf die Lebensform-Konzeptionen eingehen. Um ein besseres Verständnis der beiden gegenübergestellten Philosophen herbeizuführen, werde ich, wenn nötig, kurz auf einzelne biographische Hintergründe eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Moralischer Skeptizismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur ist der Begründer des Epikureismus und Hedonismus. Pyrrhon von Elis entwickelte, die nach ihm benannte pyrrhonische Skepsis. Pyrrhon von Elis (360 - 270 v. Chr.) und Epikur (341 - 270 v.Chr.) vertreten zwar unterschiedliche Ansichten zur Philosophie, orientieren sich aber beide an Demokrits Lehre. Das oberste Ziel ihrer Philosophie sehen sie im Erreichen der Seelenruhe, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Welche Philosophie verspricht, dieses Ziel zu erreichen? Das werde ich in dieser Hausarbeit überprüfen und dabei explizit vergleichend auf die Lebensform-Konzeptionen eingehen. Um ein besseres Verständnis der beiden gegenübergestellten Philosophen herbeizuführen, werde ich, wenn nötig, kurz auf einzelne biographische Hintergründe eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stereotypes of Chicanos in the US by Johannes Ilse
Cover of the book Die heutige liturgische Feier der Firmung im Vergleich zur Praxis der frühchristlichen Gemeinden by Johannes Ilse
Cover of the book Conjoint Measurement by Johannes Ilse
Cover of the book Buddha, Krishna und Allah by Johannes Ilse
Cover of the book Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bologna-Prozess by Johannes Ilse
Cover of the book Reflektierende Dokumentation. Planung, Durchführung und Evaluation eines Kurses zum Thema 'Lernen lernen' by Johannes Ilse
Cover of the book Deutung des Bauernkrieges in der Geschichtsschreibung by Johannes Ilse
Cover of the book Untersuchung unterschiedlicher Modelle zur Beschreibung von Formgedächtnisaktoren und Implementierung eines geeigneten Modells für einen intelligenten Aktor by Johannes Ilse
Cover of the book Gegenüberstellung der Familienpolitik in DDR und BRD und ihr Einfluss auf die jeweilige Fertilitätsentwicklung der Bevölkerung by Johannes Ilse
Cover of the book Konzept zur Implementierung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Pflegedienst einer psychiatrischen Klinik by Johannes Ilse
Cover of the book Zum Verlust eines Lebenspartners by Johannes Ilse
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen? by Johannes Ilse
Cover of the book Securities in moveables in Deutschland und England by Johannes Ilse
Cover of the book Churchill and Zionism. The British Mandate in Palestine by Johannes Ilse
Cover of the book Rolle des Beraters im systemischen Organisationsberatungsprozeß aus der Sicht des Spielansatzes von Crozier/Friedberg by Johannes Ilse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy