Nationale Umweltbildungskonzepte. USA und Japan im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Nationale Umweltbildungskonzepte. USA und Japan im Vergleich by Karolin Koblenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolin Koblenz ISBN: 9783668014909
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karolin Koblenz
ISBN: 9783668014909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zerstörung der Umwelt ist ein Problem, das nicht an nationalen Grenzen Halt macht. Es ist eine globale Herausforderung für alle Menschen, bestehende Schäden auszugleichen und neue zu verhindern. Es bedarf eines Umdenkens. Die Menschen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst werden. Ihr Handeln ist nicht folgenlos, sondern wirkt sich immer auf die Umwelt aus, insbesondere auf die natürliche Umwelt. Auf vielfältige Weise versuchen Menschen deswegen ihre Mitmenschen für die Natur zu sensibilisieren, sie über die Folgen ihres Tuns aufzuklären und ihnen Handlungsalternativen aufzuzeigen. Das Interesse der vorliegenden Arbeit gilt einem speziellen Raum, in dem diese Umweltbildung stattfinden kann: der Grundschule. Zu diesem Zeitpunkt haben die Kinder bereits ihr eigenes Naturkonzept aufgebaut. Es basiert auf direkten Erfahrungen, aber auch auf ihrem kulturellen und religiösen Hintergrund. Japan und Amerika gelten als prominente Vertreter des östlichen bzw. westlichen Kulturkreises mit sehr unterschiedlichen Weltbildern. Doch schlagen sich diese national so stark verschiedenen Zugänge zur Natur auch in den Umweltbildungskonzepten der Länder nieder? Gibt es in der japanischen Umwelterziehung andere Bildungsziele als in den Vereinigten Staaten? Lassen sich an diesen Zielen die ursprünglichen Ideen von Natur erkennen? Ziel dieser Arbeit ist es, die nationalen Umweltbildungskonzepte Japans und der Vereinigten Staaten zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Diese sollen zeigen, ob die Umweltbildungskonzepte beider Länder kulturell beeinflusst sind oder ob es sich um eher universelle Ziele handelt. Zusätzlich soll untersucht werden, ob sich das japanische Konzept im Film 'Prinzessin Mononoke' widerspiegelt, da japanische Zeichentrickfilme, auch Animes genannt, ein sehr kulturspezifisches Medium der japanischen Gesellschaft sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zerstörung der Umwelt ist ein Problem, das nicht an nationalen Grenzen Halt macht. Es ist eine globale Herausforderung für alle Menschen, bestehende Schäden auszugleichen und neue zu verhindern. Es bedarf eines Umdenkens. Die Menschen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst werden. Ihr Handeln ist nicht folgenlos, sondern wirkt sich immer auf die Umwelt aus, insbesondere auf die natürliche Umwelt. Auf vielfältige Weise versuchen Menschen deswegen ihre Mitmenschen für die Natur zu sensibilisieren, sie über die Folgen ihres Tuns aufzuklären und ihnen Handlungsalternativen aufzuzeigen. Das Interesse der vorliegenden Arbeit gilt einem speziellen Raum, in dem diese Umweltbildung stattfinden kann: der Grundschule. Zu diesem Zeitpunkt haben die Kinder bereits ihr eigenes Naturkonzept aufgebaut. Es basiert auf direkten Erfahrungen, aber auch auf ihrem kulturellen und religiösen Hintergrund. Japan und Amerika gelten als prominente Vertreter des östlichen bzw. westlichen Kulturkreises mit sehr unterschiedlichen Weltbildern. Doch schlagen sich diese national so stark verschiedenen Zugänge zur Natur auch in den Umweltbildungskonzepten der Länder nieder? Gibt es in der japanischen Umwelterziehung andere Bildungsziele als in den Vereinigten Staaten? Lassen sich an diesen Zielen die ursprünglichen Ideen von Natur erkennen? Ziel dieser Arbeit ist es, die nationalen Umweltbildungskonzepte Japans und der Vereinigten Staaten zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Diese sollen zeigen, ob die Umweltbildungskonzepte beider Länder kulturell beeinflusst sind oder ob es sich um eher universelle Ziele handelt. Zusätzlich soll untersucht werden, ob sich das japanische Konzept im Film 'Prinzessin Mononoke' widerspiegelt, da japanische Zeichentrickfilme, auch Animes genannt, ein sehr kulturspezifisches Medium der japanischen Gesellschaft sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wohnsituation Magdeburger Studenten - eine quantitative Erhebung by Karolin Koblenz
Cover of the book Die Möglichkeiten der Europäischen Zentralbank, durch Außenwertpolitik auf den Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation Einfluss zu nehmen by Karolin Koblenz
Cover of the book Gahmuret als idealisierter Ritter? - Analyse der Herkunft, der Tugenden und des Turnierwesens by Karolin Koblenz
Cover of the book Risk Management im Rahmen des Controlling by Karolin Koblenz
Cover of the book Performance Management in Non-Profit Krankenhäusern by Karolin Koblenz
Cover of the book Familienlastenausgleich: Ziele, Formen, Begründungen by Karolin Koblenz
Cover of the book Die Bedeutung deutscher Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und in Bezug auf Lateinamerika by Karolin Koblenz
Cover of the book Nachfragepotenzialanalyse für den Spielort Bochum zur FIFA Frauen-WM 2011 by Karolin Koblenz
Cover of the book Die Deregulierung von Güter- und Finanzmärkten by Karolin Koblenz
Cover of the book Gender-Politik in Portugiesisch-Indien im 16. und 17. Jahrhundert by Karolin Koblenz
Cover of the book Traditionelle Wirtschafts- und Lebensformen auf der Arabischen Halbinsel by Karolin Koblenz
Cover of the book Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors by Karolin Koblenz
Cover of the book Herrmann - Hitchcock. A Partnership in Terror. Die Bedeutung von Bernard Herrmanns Musik für 'Vertigo', 'North By Northwest' und 'Psycho' by Karolin Koblenz
Cover of the book Die Krise der Demokratie Boliviens: Demokratisierung als Antwort? by Karolin Koblenz
Cover of the book Marketing across cultures with a focus on Islamic Marketing by Karolin Koblenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy