Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz?

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach ISBN: 9783656221166
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
ISBN: 9783656221166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt 14 Nationalparks in Deutschland. Keiner ist so wie ein anderer, jeder hat besondere Merkmale. Egal ob Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Bayerischer Wald oder Unteres Odertal - bestimmt war jeder schon einmal in einem Nationalpark zu Gast. Doch wird in Nationalparks wirklich die Natur geschützt oder geht es nur um Touristen und Geld? Diese Frage soll in unserer Facharbeit mit dem Gegenstand 'Nationalparks' und dem Thema 'Tourismusattraktion oder Naturschutz?' geklärt werden. Das Ziel der Arbeit ist, dass jeder Leser beim nächsten Besuch eines Nationalparks weiß, ob Wert auf den Naturschutz gelegt wird oder nur die Einnahmen zählen. Als erstes war es notwendig, eine Definition zu verfassen. Diese soll darüber informieren, was ein Nationalpark überhaupt ist und worin der Unterschied zu anderen Naturschutzmöglichkeiten besteht. Außerdem kommt ein Gliederungspunkt vor, in dem wir die Gesetze und Regeln, die zum Schutz der Natur in Nationalparks erlassen wurden, erläutern. Es folgen Daten und Fakten zur Geschichte, in denen der Leser erfährt, wie lange Nationalparks schon existieren und welcher Park der älteste ist. Bei 'Organisationen' kann man nachlesen, welche Vereine sich um die Parks kümmern und wer die Gesetze, die die Nationalparks betreffen, erlässt. Wir haben außerdem den deutschen Nationalpark Sächsische Schweiz und den Yellowstone - Nationalpark in den USA genauer unter die Lupe genommen und ausführlich beschrieben - sowohl die Pflanzen- und Tierwelt, das Klima und die Lage, als auch den Tourismus und was in den Parks für den Naturschutz getan wird. Anschließend haben wir sie verglichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt. Auch einen Gliederungspunkt, in dem aufgezeigt wird, wie die Nationalparks in Deutschland und den USA verbreitet sind, haben wir mit eingebracht, um damit einen Zusammenhang mit den Beschreibungen herzustellen. Zum Ende der Arbeit wird dann die zentrale Frage erörtert: Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? Bei unseren Recherchen fanden wir viele gute Internetseiten, besonders hilfreich waren aber die Websites der beiden beschriebenen Nationalparks - Yellowstone und Sächsische Schweiz. Dort gab es nicht nur spezielle Infos über den Nationalpark, sondern auch allgemeine Fakten. Wir hoffen, dass sich der Leser oder die Leserin unserer Arbeit am Ende gut informiert fühlt und weiß, ob Nationalparks mehr dem Schutz der Natur oder dem Tourismus dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt 14 Nationalparks in Deutschland. Keiner ist so wie ein anderer, jeder hat besondere Merkmale. Egal ob Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Bayerischer Wald oder Unteres Odertal - bestimmt war jeder schon einmal in einem Nationalpark zu Gast. Doch wird in Nationalparks wirklich die Natur geschützt oder geht es nur um Touristen und Geld? Diese Frage soll in unserer Facharbeit mit dem Gegenstand 'Nationalparks' und dem Thema 'Tourismusattraktion oder Naturschutz?' geklärt werden. Das Ziel der Arbeit ist, dass jeder Leser beim nächsten Besuch eines Nationalparks weiß, ob Wert auf den Naturschutz gelegt wird oder nur die Einnahmen zählen. Als erstes war es notwendig, eine Definition zu verfassen. Diese soll darüber informieren, was ein Nationalpark überhaupt ist und worin der Unterschied zu anderen Naturschutzmöglichkeiten besteht. Außerdem kommt ein Gliederungspunkt vor, in dem wir die Gesetze und Regeln, die zum Schutz der Natur in Nationalparks erlassen wurden, erläutern. Es folgen Daten und Fakten zur Geschichte, in denen der Leser erfährt, wie lange Nationalparks schon existieren und welcher Park der älteste ist. Bei 'Organisationen' kann man nachlesen, welche Vereine sich um die Parks kümmern und wer die Gesetze, die die Nationalparks betreffen, erlässt. Wir haben außerdem den deutschen Nationalpark Sächsische Schweiz und den Yellowstone - Nationalpark in den USA genauer unter die Lupe genommen und ausführlich beschrieben - sowohl die Pflanzen- und Tierwelt, das Klima und die Lage, als auch den Tourismus und was in den Parks für den Naturschutz getan wird. Anschließend haben wir sie verglichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt. Auch einen Gliederungspunkt, in dem aufgezeigt wird, wie die Nationalparks in Deutschland und den USA verbreitet sind, haben wir mit eingebracht, um damit einen Zusammenhang mit den Beschreibungen herzustellen. Zum Ende der Arbeit wird dann die zentrale Frage erörtert: Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? Bei unseren Recherchen fanden wir viele gute Internetseiten, besonders hilfreich waren aber die Websites der beiden beschriebenen Nationalparks - Yellowstone und Sächsische Schweiz. Dort gab es nicht nur spezielle Infos über den Nationalpark, sondern auch allgemeine Fakten. Wir hoffen, dass sich der Leser oder die Leserin unserer Arbeit am Ende gut informiert fühlt und weiß, ob Nationalparks mehr dem Schutz der Natur oder dem Tourismus dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikation und Selbstdarstellung im Zeitalter des Internets by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Analyse der Studie von Margrit Stamm 'Dropouts am Gymnasium. Eine empirische Studie zum Phänomen des Schulabbruchs' by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Zur pädagogischen Bedeutung der Wagnis- und Sicherheitserziehung im Schulsport am Beispiel des Windsurfens by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Ökonomische Themen im Gemeinschaftskundeunterricht? - Pro- und Contra-Argumente by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Comics2Games - Wie sich die Bilder steuern lernen by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Achtsamkeit im Projektmanagement by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Die Heidelberger-Sammlung und Hans Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken im historischen Kontext by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Die menschliche Informationsverarbeitung im Rahmen der Heuristiken der Urteilsbildung by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Finding Home. Sense of Community for Previously Homeless Young Adults in YMCA Transitional Housing by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Die römischen Publicani in Asia zur Zeit der Republik by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book 'Emily Dickinson' - The death motif in the poetry of Emily Dickinson by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Affiliate Marketing by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Das Inzestverbot in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Verbotsgründen by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy