Organisationssoziologische Aspekte am Beispiel Schule und die Probleme von Schulen als Organisationen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Organisationssoziologische Aspekte am Beispiel Schule und die Probleme von Schulen als Organisationen by Sarah Fäuster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Fäuster ISBN: 9783638735865
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Fäuster
ISBN: 9783638735865
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der von mir besuchten Vorlesungen zur Organisationssoziologie erhielt ich die Möglichkeit sehr viel über die unterschiedlichsten Formen von Organisationen in unserer heutigen Gesellschaft zu erfahren. Darüber hinaus wurde auf mehrere soziologische Aspekte von Organisationen, wie beispielsweise deren interne Struktur oder die Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern näher eingegangen, was mein Interesse für diesen großen Themenkomplex noch gesteigert hat. Aus diesem Grund möchte ich mich in der folgenden Hausarbeit mit den organisationssoziologischen Aspekten einer ganz bestimmten Organisationsform beschäftigen, nämlich der Schule. Bevor jedoch auf die soziologischen Aspekte am Beispiel Schule näher eingegangen wird, soll vorab der Terminus 'Organisation' kurz aufgefasst und erläutert werden. Anschließend sollen neben der Beschreibung von Schule als Organisation im Allgemeinen auch die Probleme benannt werden, die bei der Analyse unter organisationssoziologischen Aspekten auftreten. Im Anschluss daran wird näher auf die angestrebte Thematik eingegangen, indem die Schule in ihrer Funktion als soziale Organisation untersucht wird. Dazu wird die allgemeine Situation der Schule und ihre Funktionen, wie beispielsweise als Ort der Sozialisation, sowie das Verhältnis der beteiligten Individuen zur Organisation näher erläutert. Zudem soll in kurzer Form auf das Bild, welches die einzelnen Beteiligten von Schule im Unterschied zu anderen Organisationsformen haben, eingebracht werden. Anschließend sollen die zentralen Probleme von Schulen als Organisationen aufgezeigt werden, darunter nicht nur die allgemeinen Probleme, die auftreten, sondern auch die Probleme, welche den Schulablauf im schlimmsten Falle wesentlich beeinträchtigen können, aufgezeigt werden. Als Abschluss der Hausarbeit soll im letzten Kapitel die Schule nochmals in ihren organisationssoziologischen Aspekten und in ihrer Bedeutung für die heutige Gesellschaft zusammengefasst werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der von mir besuchten Vorlesungen zur Organisationssoziologie erhielt ich die Möglichkeit sehr viel über die unterschiedlichsten Formen von Organisationen in unserer heutigen Gesellschaft zu erfahren. Darüber hinaus wurde auf mehrere soziologische Aspekte von Organisationen, wie beispielsweise deren interne Struktur oder die Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern näher eingegangen, was mein Interesse für diesen großen Themenkomplex noch gesteigert hat. Aus diesem Grund möchte ich mich in der folgenden Hausarbeit mit den organisationssoziologischen Aspekten einer ganz bestimmten Organisationsform beschäftigen, nämlich der Schule. Bevor jedoch auf die soziologischen Aspekte am Beispiel Schule näher eingegangen wird, soll vorab der Terminus 'Organisation' kurz aufgefasst und erläutert werden. Anschließend sollen neben der Beschreibung von Schule als Organisation im Allgemeinen auch die Probleme benannt werden, die bei der Analyse unter organisationssoziologischen Aspekten auftreten. Im Anschluss daran wird näher auf die angestrebte Thematik eingegangen, indem die Schule in ihrer Funktion als soziale Organisation untersucht wird. Dazu wird die allgemeine Situation der Schule und ihre Funktionen, wie beispielsweise als Ort der Sozialisation, sowie das Verhältnis der beteiligten Individuen zur Organisation näher erläutert. Zudem soll in kurzer Form auf das Bild, welches die einzelnen Beteiligten von Schule im Unterschied zu anderen Organisationsformen haben, eingebracht werden. Anschließend sollen die zentralen Probleme von Schulen als Organisationen aufgezeigt werden, darunter nicht nur die allgemeinen Probleme, die auftreten, sondern auch die Probleme, welche den Schulablauf im schlimmsten Falle wesentlich beeinträchtigen können, aufgezeigt werden. Als Abschluss der Hausarbeit soll im letzten Kapitel die Schule nochmals in ihren organisationssoziologischen Aspekten und in ihrer Bedeutung für die heutige Gesellschaft zusammengefasst werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wissenstransferorientierte Dienstpostenübergabe by Sarah Fäuster
Cover of the book Zu: Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie by Sarah Fäuster
Cover of the book Bestandteile und Funktionen des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP by Sarah Fäuster
Cover of the book 'Führen oder Wachsenlassen' nach Theodor Litt. Pädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts by Sarah Fäuster
Cover of the book Argumente für und gegen Staatsverschuldung by Sarah Fäuster
Cover of the book Fitnesstrainer/in-B-Lizenz by Sarah Fäuster
Cover of the book Self-efficacy: Selbstwert und Eigenmotivation by Sarah Fäuster
Cover of the book Die Kündigung des GmbH-Geschäftsführers by Sarah Fäuster
Cover of the book Prozessoptimierung in der Beschaffung by Sarah Fäuster
Cover of the book Ausgewählte Instrumente und Techniken in der Systemischen Beratung by Sarah Fäuster
Cover of the book Die US-amerikanische und deutsche Gesundheitspolitik im Vergleich by Sarah Fäuster
Cover of the book Fachgerechtes Ausfüllen eines Kundenauftragsscheins (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Sarah Fäuster
Cover of the book Die kritisch-konstruktive Didaktik als Bildungstheorie by Sarah Fäuster
Cover of the book Das I. Vatikanische Konzil und die Entstehung der alt-katholischen Kirche in ihrer Bedeutung für die Ökumene aus evangelischer Perspektive by Sarah Fäuster
Cover of the book Über das Patriarchat und Matriarchatsmythen by Sarah Fäuster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy