Sex and Crime - Der Tod des Sardanapal von Eugène Delacroix

Der Tod des Sardanapal von Eugène Delacroix

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Sex and Crime - Der Tod des Sardanapal von Eugène Delacroix by Matthias Haase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Haase ISBN: 9783638389846
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Haase
ISBN: 9783638389846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Eugène Delacroix, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gemälde 'La mort de Sardanapale'1 des französischen Malers Eugène Delacroix zählt zu den brisantesten Bildern der Kunstgeschichte. Es entsteht 1827 in Frankreich an der Schwelle zwischen Klassizismus und Romantik. 'Der Tod des Sardanapal' bezieht sich auf Byrons Drama 'Sardanapalus' aus dem Jahr 1821 und zeigt das Ende des assyrischen Herrschers Sardanapal dessen Palast von Aufständischen belagert wird. In seiner Erwartung der bevorstehenden eigenen Ermordung durch die Eindringlinge lässt Sardanapal alle seine Reichtümer zerstören und seine Frauen umbringen. Das großformatige Gemälde fügt sich in den Kontext einer sich herausbildenden romantischen Schule Frankreichs, bei der die subjektiven psychischen Zustände des Künstlers in sinnbildlichen Aspekten wie Hölle, Nacht und Traum zum Anlass und zum Thema künstlerische r Auseinandersetzung werden um dabei den idealisierten Helden aus dem formalen und inhaltlichen Bildzentrum zu vertreiben. Das Bild benennt die Geburtsstunde einer Malerei, bei der die Farbe selbst konkreter wird und zum Bildausdruck bzw. Bildinhalt heranwächst. Der klassizistische, plastisch theatralische Bildraum2 und seine illustrative Gegenständlichkeit werden im Werk von Eugène Delacroix in radikaler Weise zu Gunsten der bevorzugten Rangstellung der Farbe zerstört. Die Bilder 'Dante-Barke'3 von 1822 und das 'Massaker von Chios' aus dem Jahr 1824 gehen dem Bild 'Der Tod des Sardanapal' voraus. Parallel dazu entstehen Delacroix` 'Faust Illustrationen' in den Jahren 1824 bis 1827. Etwas später malt er 'Die Freiheit führt das Volk'. Nachdem 'Der Tod des Sardanapal' 1827 im Salon auf großes Entsetzen und kollektive Ablehnung stößt, wird das Bild erst wieder 1862 ausgestellt und schließlich 1921 vom Louvre in Paris angekauft, wo es heute zu sehen ist. 1 Vgl. Abb. 4 im Anhang. 2 Vgl. Abb. 1 im Anhang. Jean-Auguste-Dominique Ingres, 'Der Tod Leonardo des Vincis', 1818 3 Vgl. Abb. 3 im Anhang.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Eugène Delacroix, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gemälde 'La mort de Sardanapale'1 des französischen Malers Eugène Delacroix zählt zu den brisantesten Bildern der Kunstgeschichte. Es entsteht 1827 in Frankreich an der Schwelle zwischen Klassizismus und Romantik. 'Der Tod des Sardanapal' bezieht sich auf Byrons Drama 'Sardanapalus' aus dem Jahr 1821 und zeigt das Ende des assyrischen Herrschers Sardanapal dessen Palast von Aufständischen belagert wird. In seiner Erwartung der bevorstehenden eigenen Ermordung durch die Eindringlinge lässt Sardanapal alle seine Reichtümer zerstören und seine Frauen umbringen. Das großformatige Gemälde fügt sich in den Kontext einer sich herausbildenden romantischen Schule Frankreichs, bei der die subjektiven psychischen Zustände des Künstlers in sinnbildlichen Aspekten wie Hölle, Nacht und Traum zum Anlass und zum Thema künstlerische r Auseinandersetzung werden um dabei den idealisierten Helden aus dem formalen und inhaltlichen Bildzentrum zu vertreiben. Das Bild benennt die Geburtsstunde einer Malerei, bei der die Farbe selbst konkreter wird und zum Bildausdruck bzw. Bildinhalt heranwächst. Der klassizistische, plastisch theatralische Bildraum2 und seine illustrative Gegenständlichkeit werden im Werk von Eugène Delacroix in radikaler Weise zu Gunsten der bevorzugten Rangstellung der Farbe zerstört. Die Bilder 'Dante-Barke'3 von 1822 und das 'Massaker von Chios' aus dem Jahr 1824 gehen dem Bild 'Der Tod des Sardanapal' voraus. Parallel dazu entstehen Delacroix` 'Faust Illustrationen' in den Jahren 1824 bis 1827. Etwas später malt er 'Die Freiheit führt das Volk'. Nachdem 'Der Tod des Sardanapal' 1827 im Salon auf großes Entsetzen und kollektive Ablehnung stößt, wird das Bild erst wieder 1862 ausgestellt und schließlich 1921 vom Louvre in Paris angekauft, wo es heute zu sehen ist. 1 Vgl. Abb. 4 im Anhang. 2 Vgl. Abb. 1 im Anhang. Jean-Auguste-Dominique Ingres, 'Der Tod Leonardo des Vincis', 1818 3 Vgl. Abb. 3 im Anhang.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basketball: Von der Enstehung und Entwicklung zu einer der populärsten Ballsportarten by Matthias Haase
Cover of the book The Independent Director in China and India by Matthias Haase
Cover of the book Auswirkung der Schuldrechtsreform auf Mitarbeiterverträge freier Journalisten unter Berücksichtigung des neuen Urheberrechtes by Matthias Haase
Cover of the book Das japanische Eisenbahnsystem und seine Vorbildfunktion by Matthias Haase
Cover of the book Der Redundanzeffekt. Semantisches Priming und RSE-Experimente by Matthias Haase
Cover of the book Flexibilisierung durch Telearbeit by Matthias Haase
Cover of the book Die Bewässerungssysteme in den Wüsten Karakum und Kysylkum by Matthias Haase
Cover of the book Melito von Sardes: Passa-Homilie by Matthias Haase
Cover of the book Typen konversationeller Implikaturen und deren Bildung by Matthias Haase
Cover of the book Ist Offener Unterricht zeitgemäß? Das Lernen an Stationen als eine Form des offenen Unterrichts: theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen by Matthias Haase
Cover of the book Stuart Hall: Im Reigen von Kodierung und Dekodierung - Im Angesicht der Hybridity by Matthias Haase
Cover of the book Castigliones 'Libro del Cortegiano' Libro III 'La donna di Palazzo' im Kontext der Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht by Matthias Haase
Cover of the book Der Monopoleinwand im Markenrecht by Matthias Haase
Cover of the book Fritz Schretter: 'Eine freundliche Grenze zur Identitätsabgrenzung' by Matthias Haase
Cover of the book Der tägliche Kampf um den Leser. Kundenorientierung bei BILD by Matthias Haase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy