Strategisches Management im Gesundheitswesen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Strategisches Management im Gesundheitswesen by Kirsten von der Crone, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten von der Crone ISBN: 9783638682121
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten von der Crone
ISBN: 9783638682121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung in Organisationen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung: 'Deutschland ein Sommermärchen' 1 Mittlerweile ist die Euphorie abgeflacht, die vor gut sechs Monaten allgegenwärtig in Deutschland anzutreffen war. Das Motto 'Die Welt zu Gast bei Freunden' hätte besser nicht gewählt werden können. Mit Ende der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 kann Deutschland auf drei positive Entwicklungen zurückblicken. Erstens, waren wir für viele Nationen angenehme Gastgeber2, zweitens bewiesen wir auch die Rolle des Verlierers würdevoll zu tragen und drittens wurden wir letztlich mit dem 'kleinen ersten Platz' belohnt. Jedoch hat auch diese Erfolgsstory eine kleine Vorgeschichte; denn zu Beginn standen die Zeichen ganz anders. War es nicht so, dass man dem Trainer feindselig begegnete, da Klinsmann den Mut, die Vision oder was auch immer hatte, die Mannschaft umzubauen. Als der anfängliche Erfolg ausblieb, ließen unangenehme Kommentare nicht lange auf sich warten. Er übertrug Praktiken aus den USA, die sich dort als erfolgreich erwiesen hatten, beschnitt alte Gewohnheiten und setzte in einem zunehmend alternden Land auf unsere Jugend. Der Trainer formulierte zigfach seine Maßnahmen zur Restrukturierung sowie Reformierung und skizzierte anschaulich seine Problemanalyse. Doch die Pseudo-Experten wollten von all dem nichts hören, denn das Problem waren die alten Funktionäre - und die verkrusteten Strukturen, in denen sie sich eingerichtet hatten. Umso erfreulicher war das Happy Ending dieser Story... Welches Zwischenfazit lässt sich daraus gewinnen? Wir - die Bevölkerung - erkannten, dass unsere Elf immer noch zur Weltspitze gehört, sofern sie bereit ist, sich auf ihre Stärken, ihren Willen, ihre Jugendlichkeit zu besinnen und Denkverbote abzulegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung in Organisationen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung: 'Deutschland ein Sommermärchen' 1 Mittlerweile ist die Euphorie abgeflacht, die vor gut sechs Monaten allgegenwärtig in Deutschland anzutreffen war. Das Motto 'Die Welt zu Gast bei Freunden' hätte besser nicht gewählt werden können. Mit Ende der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 kann Deutschland auf drei positive Entwicklungen zurückblicken. Erstens, waren wir für viele Nationen angenehme Gastgeber2, zweitens bewiesen wir auch die Rolle des Verlierers würdevoll zu tragen und drittens wurden wir letztlich mit dem 'kleinen ersten Platz' belohnt. Jedoch hat auch diese Erfolgsstory eine kleine Vorgeschichte; denn zu Beginn standen die Zeichen ganz anders. War es nicht so, dass man dem Trainer feindselig begegnete, da Klinsmann den Mut, die Vision oder was auch immer hatte, die Mannschaft umzubauen. Als der anfängliche Erfolg ausblieb, ließen unangenehme Kommentare nicht lange auf sich warten. Er übertrug Praktiken aus den USA, die sich dort als erfolgreich erwiesen hatten, beschnitt alte Gewohnheiten und setzte in einem zunehmend alternden Land auf unsere Jugend. Der Trainer formulierte zigfach seine Maßnahmen zur Restrukturierung sowie Reformierung und skizzierte anschaulich seine Problemanalyse. Doch die Pseudo-Experten wollten von all dem nichts hören, denn das Problem waren die alten Funktionäre - und die verkrusteten Strukturen, in denen sie sich eingerichtet hatten. Umso erfreulicher war das Happy Ending dieser Story... Welches Zwischenfazit lässt sich daraus gewinnen? Wir - die Bevölkerung - erkannten, dass unsere Elf immer noch zur Weltspitze gehört, sofern sie bereit ist, sich auf ihre Stärken, ihren Willen, ihre Jugendlichkeit zu besinnen und Denkverbote abzulegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertriebsoptimierung und Vertriebssteuerung durch das Team Selling Modell by Kirsten von der Crone
Cover of the book Migration - Daten und Fakten (in Thüringen) by Kirsten von der Crone
Cover of the book Selbsthilfegruppen - Ein Überblick by Kirsten von der Crone
Cover of the book Biografische Selbstreflexion mit fremduntergebrachten Kindern by Kirsten von der Crone
Cover of the book Die Ökonomien der Tigerstaaten seit 1997 by Kirsten von der Crone
Cover of the book Narrative Parameters in 'Psycho' by Kirsten von der Crone
Cover of the book Das Einhorn in der Heraldik - Über Herkunft, Mythos und Bedeutung eines Wappentieres by Kirsten von der Crone
Cover of the book Die Hansestadt Braunschweig: Darstellung Literatur und Quellen über die Rolle Braunschweigs als Hansestadt by Kirsten von der Crone
Cover of the book Ungleichgewichts-Makroökonomik: Die Ansätze von Clower und Drèze by Kirsten von der Crone
Cover of the book TV und Internet - eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft? by Kirsten von der Crone
Cover of the book Analyse der Studie von Margrit Stamm 'Dropouts am Gymnasium. Eine empirische Studie zum Phänomen des Schulabbruchs' by Kirsten von der Crone
Cover of the book Beratung als Medienangebot - Inhalte, Beurteilung, Akzeptanz by Kirsten von der Crone
Cover of the book Lehrbarkeit des Glaubens - damals und heute by Kirsten von der Crone
Cover of the book Prognosen im Produktionsbetrieb vs. Chartanalysen (Finanzmarkt) by Kirsten von der Crone
Cover of the book Gewalt gegen Frauen. Ursachen, Formen, Gegenmaßnahmen by Kirsten von der Crone
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy