Technologie und Nord-Süd-Beziehungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Technologie und Nord-Süd-Beziehungen by Katja Noch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Noch ISBN: 9783638262224
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Noch
ISBN: 9783638262224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Technik und Weltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So eine weit verbreitete Meinung. Während aber die Industrieländer immer reicher werden, profitieren auch die Entwicklungsländer von diesen technologischen Innovationen. Die Lebenserwartung in den Entwicklungsländern hat sich nach historischen Schätzung von 26 Jahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf durchschnittlich 64 Jahre erhöht. Die Gründe dafür sind bessere Ernährung, sauberes Wasser und vor allem: Der rasante Fortschritt der Medizin. Die technologische Innovation, die einer Impfung für wenige Cent zugrunde liegt, kann Millionen von Menschenleben retten, ein einfaches Antibiotikum bekämpft Krankheiten, die vor wenigen Jahrzehnten mit Sicherheit tödlich geendet hätten. Die grüne Revolution hat seit den 1960er Jahren die weltweiten Getreide-Erträge verdoppelt und beispielsweise die Unternährungsquote in Südasien seit den 1970er Jahren halbiert. Neue Technologien können diese Wirkung aber nur entfalten, wenn sie in die Entwicklungsländer gelangen und dort auch richtig angewendet werden. Länder wie der Kongo oder Angola liegen weit unter dem Durchschnitt der Entwicklungsländer, sei es bezüglich der Lebenserwartung oder des Einkommens der Bewohner. Der Grund sind blutige Konflikte und eine faktisch nicht existierende Staatsmacht; eine Umgebung also, die Investitionen oder Innovationen fast unmöglich macht. In dieser Hausarbeit werde ich unter anderem einen Überblick über die Bedingungen geben, die nötig sind, um Technologie erfolgreich in Entwicklungsländer zu transferieren. Nicht jede Technologie ist für Transfers geeignet, und das Neueste ist oft nicht das Beste für die Bedingungen in der südlichen Hemisphäre. Eine sorgfältige Abwägung zwischen Kosten, Nutzen und Risiken einer Technologie ist nötig, um beispielsweise Fehlinvestitionen oder Umweltschäden zu vermeiden. Nachhaltige Entwicklung ist nur möglich, wenn die Technologien im Empfängerland assimiliert werden. Dazu ist der Aufbau eigener Forschungseinrichtungen nötig, die sich im Idealfall nach und nach von der Entschlüsselung und Anwendung bestehender Technologien eigenen Innovationen zuwenden, wie es zum Beispiel in Südkorea und Taiwan erfolgreich geschehen ist. In einer Fallstudie werde ich Südkorea als Beispiel für gelungenen Technologietransfer genauer untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Technik und Weltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So eine weit verbreitete Meinung. Während aber die Industrieländer immer reicher werden, profitieren auch die Entwicklungsländer von diesen technologischen Innovationen. Die Lebenserwartung in den Entwicklungsländern hat sich nach historischen Schätzung von 26 Jahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf durchschnittlich 64 Jahre erhöht. Die Gründe dafür sind bessere Ernährung, sauberes Wasser und vor allem: Der rasante Fortschritt der Medizin. Die technologische Innovation, die einer Impfung für wenige Cent zugrunde liegt, kann Millionen von Menschenleben retten, ein einfaches Antibiotikum bekämpft Krankheiten, die vor wenigen Jahrzehnten mit Sicherheit tödlich geendet hätten. Die grüne Revolution hat seit den 1960er Jahren die weltweiten Getreide-Erträge verdoppelt und beispielsweise die Unternährungsquote in Südasien seit den 1970er Jahren halbiert. Neue Technologien können diese Wirkung aber nur entfalten, wenn sie in die Entwicklungsländer gelangen und dort auch richtig angewendet werden. Länder wie der Kongo oder Angola liegen weit unter dem Durchschnitt der Entwicklungsländer, sei es bezüglich der Lebenserwartung oder des Einkommens der Bewohner. Der Grund sind blutige Konflikte und eine faktisch nicht existierende Staatsmacht; eine Umgebung also, die Investitionen oder Innovationen fast unmöglich macht. In dieser Hausarbeit werde ich unter anderem einen Überblick über die Bedingungen geben, die nötig sind, um Technologie erfolgreich in Entwicklungsländer zu transferieren. Nicht jede Technologie ist für Transfers geeignet, und das Neueste ist oft nicht das Beste für die Bedingungen in der südlichen Hemisphäre. Eine sorgfältige Abwägung zwischen Kosten, Nutzen und Risiken einer Technologie ist nötig, um beispielsweise Fehlinvestitionen oder Umweltschäden zu vermeiden. Nachhaltige Entwicklung ist nur möglich, wenn die Technologien im Empfängerland assimiliert werden. Dazu ist der Aufbau eigener Forschungseinrichtungen nötig, die sich im Idealfall nach und nach von der Entschlüsselung und Anwendung bestehender Technologien eigenen Innovationen zuwenden, wie es zum Beispiel in Südkorea und Taiwan erfolgreich geschehen ist. In einer Fallstudie werde ich Südkorea als Beispiel für gelungenen Technologietransfer genauer untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Professionalisierung der Pflege by Katja Noch
Cover of the book Die Geschichte der Jugend. Die Anfänge der modernen Wahrnehmung der Jugend by Katja Noch
Cover of the book Die Wiederentdeckung Afrikas und die Folgen der portugiesischen Expansion by Katja Noch
Cover of the book Soziale Kompetenz in der Projektarbeit - insbesondere Konfliktmanagement by Katja Noch
Cover of the book Die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Überblick zu Epidemiologie, Psychopathologie, Ätiologie, Verlauf und Therapie by Katja Noch
Cover of the book Stationenlernen als Beispiel für das Konzept des offenen Unterrichts by Katja Noch
Cover of the book Favelas: Brasiliens Armenviertel by Katja Noch
Cover of the book Triumph über Perseus: Die Makedonien-Politik des Lucius Aemilius Paullus Macedonicus by Katja Noch
Cover of the book Das Zunft- und Gildewesen im Mittelalter by Katja Noch
Cover of the book Automatisierte Handelssysteme. Die Elektrifizierung des Wertpapierhandels und deren Risiken by Katja Noch
Cover of the book 'Late twentieth-century theory can be considered first and foremost as a reaction against the tenets of liberal humanism' by Katja Noch
Cover of the book Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen by Katja Noch
Cover of the book Tugendethik - Kant, Aristoteles und Christentum by Katja Noch
Cover of the book Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund by Katja Noch
Cover of the book Die wissenschaftpropädeutische Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft by Katja Noch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy