Wissenschaftliche Absicherungen von Klimaszenarien in Medien

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book Wissenschaftliche Absicherungen von Klimaszenarien in Medien by David Mössner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Mössner ISBN: 9783640740123
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Mössner
ISBN: 9783640740123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Klimawandel in den letzten Jahren zu einem der dominierenden Themen in der Medienlandschaft geworden. Natürlich hängt das von der Aktualität des Themas ab: Das Klima wandelt sich in der Tat, aber dies geschieht schon seit Jahrzehnten. Markante Hinweise auf die Problematik gab es bereits vor über 20 Jahren. Populäres Beispiel ist die Pressemitteilung des 'Arbeitskreis Energie' der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die 1986 vor einer bevorstehenden 'Klimakatastrophe' gewarnt und damit einen Begriff geschaffen hat, der noch heute aktuell ist. Nur fünf Jahre später, 1991, hat der Weltklimarat (IPCC) zum ersten mal seine Prognosen zur Klimaänderung veröffentlicht und führt dies seit dem im Fünf - Jahres - Rhythmus fort. Es muss folglich noch andere Gründe für den Klima-Hype in den Medien geben. Analysiert man die Berichterstattung der letzten Jahre und Jahrzehnte kristallisiert sich heraus, dass die Medien zu Anfang durch einzelne spektakuläre und nicht minder spekulativen Katastrophenberichte eine wachsende Zahl von Menschen, gerade auch Journalisten, auf das Thema aufmerksam gemacht haben. Die Verwirrung, die aufgrund der Diskussion um den Klimawandel entstanden ist, legt sich wie ein dicker Nebel über das Thema und verdeckt oftmals die schwächer herausstechenden Darstellungen. Daher ist es bei der Verfolgung des Themas um so wichtiger geworden eine objektive Wahrnehmung zu behalten. Es stellt sich also stets die Frage nach der Qualität und Validität der Berichterstattung: Inwiefern sind die Horrormeldungen und die mediale Berichterstattung wissenschaftlich abgesichert? Anhaltspunkte können dabei angesehene wissenschaftliche Publikationen geben. Eine andere Möglichkeit die Klima-Medien Problematik zu analysieren, stellt die Befragung der Klimaforscher dar: Wie schätzen sie die Qualität der Berichterstattung über ihr Themengebiet ein? Wie beurteilen sie den Wissensstand ihrer Forschung? Gibt es sicheres Wissen auf diesem Gebiet?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Klimawandel in den letzten Jahren zu einem der dominierenden Themen in der Medienlandschaft geworden. Natürlich hängt das von der Aktualität des Themas ab: Das Klima wandelt sich in der Tat, aber dies geschieht schon seit Jahrzehnten. Markante Hinweise auf die Problematik gab es bereits vor über 20 Jahren. Populäres Beispiel ist die Pressemitteilung des 'Arbeitskreis Energie' der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die 1986 vor einer bevorstehenden 'Klimakatastrophe' gewarnt und damit einen Begriff geschaffen hat, der noch heute aktuell ist. Nur fünf Jahre später, 1991, hat der Weltklimarat (IPCC) zum ersten mal seine Prognosen zur Klimaänderung veröffentlicht und führt dies seit dem im Fünf - Jahres - Rhythmus fort. Es muss folglich noch andere Gründe für den Klima-Hype in den Medien geben. Analysiert man die Berichterstattung der letzten Jahre und Jahrzehnte kristallisiert sich heraus, dass die Medien zu Anfang durch einzelne spektakuläre und nicht minder spekulativen Katastrophenberichte eine wachsende Zahl von Menschen, gerade auch Journalisten, auf das Thema aufmerksam gemacht haben. Die Verwirrung, die aufgrund der Diskussion um den Klimawandel entstanden ist, legt sich wie ein dicker Nebel über das Thema und verdeckt oftmals die schwächer herausstechenden Darstellungen. Daher ist es bei der Verfolgung des Themas um so wichtiger geworden eine objektive Wahrnehmung zu behalten. Es stellt sich also stets die Frage nach der Qualität und Validität der Berichterstattung: Inwiefern sind die Horrormeldungen und die mediale Berichterstattung wissenschaftlich abgesichert? Anhaltspunkte können dabei angesehene wissenschaftliche Publikationen geben. Eine andere Möglichkeit die Klima-Medien Problematik zu analysieren, stellt die Befragung der Klimaforscher dar: Wie schätzen sie die Qualität der Berichterstattung über ihr Themengebiet ein? Wie beurteilen sie den Wissensstand ihrer Forschung? Gibt es sicheres Wissen auf diesem Gebiet?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A comparison of leasing according to the treatment of different accounting principles and diverse treatment in loacal GAAP´s of major industrial countries by David Mössner
Cover of the book Prekäre Lebenslagen von Mehrkindfamilien by David Mössner
Cover of the book Die Nachfolge des Echnaton by David Mössner
Cover of the book Die Entwicklung der Hotellerie in den USA unter besonderer Berücksichtigung der Destination Las Vegas by David Mössner
Cover of the book Lässt sich das Neue Steuerungsmodell mit der Spezifika der Kinder- und Jugendhilfe vereinbaren? by David Mössner
Cover of the book Die Einleitung des Reformprozesses in China unter Deng Xiaoping by David Mössner
Cover of the book Die sittenwidrige unternehmerische Betätigung im Steuerrecht (§ 40 AO) by David Mössner
Cover of the book Zeitspiele - Zeit und Iteration by David Mössner
Cover of the book Verbraucherschutz in Finnland und Deutschland by David Mössner
Cover of the book Die Kooperation zwischen Staat und privatem Akteur am Beispiel des Public Private Partnership by David Mössner
Cover of the book Mehr Zeit für Spiel und Bewegung - Die tägliche Bewegungszeit by David Mössner
Cover of the book Produktnamen in Russland by David Mössner
Cover of the book Direktdemokratische Elemente der Bürgerbeteiligung auf bundesrepublikanischer Ebene by David Mössner
Cover of the book Die Rechtsform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Rahmen der Existenzgründung by David Mössner
Cover of the book Der Kandidat Adalberts von Mainz - Die Königswahl von 1125 und ihre Sieger by David Mössner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy