Wittgenstein über das Bewusstsein (PU 412 - 427)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Wittgenstein über das Bewusstsein (PU 412 - 427) by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638636124
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638636124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen Ludwig Wittgensteins Bemerkungen zum Thema 'Bewusstsein' innerhalb seiner 'Philosophischen Untersuchungen' erörtert werden. Das Hauptaugenmerk wird hierbei zunächst auf die Paragraphen PU 412 - 420 gerichtet werden, in denen das in der Philosophiegeschichte vieldiskutierte Leib-Seele-Problem aufgegriffen, und unter den Vorzeichen der sprachphilosophischen Erwägungen des späten Wittgenstein - z.T. ironisch - betrachtet wird. Begriffe wie 'Geist' oder eben 'Bewusstein', die im philosophischen Kontext vielschichtige und abstrakte Bezugsebenen haben können, werden auf ihre Rolle in unserem alltäglichen Sprachgebrauch hin untersucht, was zu einer Relativierung ihrer nahezu mystischen Bedeutsamkeit führt: Eine 'unüberbrückbare Kluft' (PU 412) tut sich in erster Linie dann auf, wenn Vorgänge, die im Alltag als völlig unproblematisch erscheinen, unter philosophischen Gesichtspunkten analysiert werden. Wittgensteins in PU 38 geäußerte Feststellung, dass '(...) die philosophischen Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert', wird im genannten Abschnitt anhand von verschiedenen Beispielen - u.a. mit einem William James-Zitat - illustriert. Ab Paragraph PU 421, der erneut exemplarisch auf den Leib-Seele-Dualismus Bezug nimmt, beschäftigt sich Wittgenstein mit der Anwendung von Bildern. Dieses Stichwort soll im Hauptteil der Arbeit besonders ausführlich besprochen, und in bezug auf Wittgensteins Sprachauffassung im 'Tractatus logico-philosophicus' beleuchtet werden - vor allem die in PU 426 enthaltenen Äußerungen über Sinn, Bilder und wirkliche (Sprach-)Verwendung können als Anspielungen auf das Frühwerk gedeutet werden. Als Orientierungspunkt für die folgende Darstellung kann das Plädoyer aus PU 116 gelten: 'Wenn die Philosophen ein Wort gebrauchen - `Wissen´, `Sein´, `Gegenstand´, `Ich´, `Satz´, `Name´ - und das Wesen des Dings zu erfassen trachten, muss man sich immer fragen: Wird denn dieses Wort in der Sprache, in der es seine Heimat hat, je tatsächlich so gebraucht? - Wir führen die Wörter von ihrer metaphysischen, wieder auf ihre alltägliche Verwendung zurück.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen Ludwig Wittgensteins Bemerkungen zum Thema 'Bewusstsein' innerhalb seiner 'Philosophischen Untersuchungen' erörtert werden. Das Hauptaugenmerk wird hierbei zunächst auf die Paragraphen PU 412 - 420 gerichtet werden, in denen das in der Philosophiegeschichte vieldiskutierte Leib-Seele-Problem aufgegriffen, und unter den Vorzeichen der sprachphilosophischen Erwägungen des späten Wittgenstein - z.T. ironisch - betrachtet wird. Begriffe wie 'Geist' oder eben 'Bewusstein', die im philosophischen Kontext vielschichtige und abstrakte Bezugsebenen haben können, werden auf ihre Rolle in unserem alltäglichen Sprachgebrauch hin untersucht, was zu einer Relativierung ihrer nahezu mystischen Bedeutsamkeit führt: Eine 'unüberbrückbare Kluft' (PU 412) tut sich in erster Linie dann auf, wenn Vorgänge, die im Alltag als völlig unproblematisch erscheinen, unter philosophischen Gesichtspunkten analysiert werden. Wittgensteins in PU 38 geäußerte Feststellung, dass '(...) die philosophischen Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert', wird im genannten Abschnitt anhand von verschiedenen Beispielen - u.a. mit einem William James-Zitat - illustriert. Ab Paragraph PU 421, der erneut exemplarisch auf den Leib-Seele-Dualismus Bezug nimmt, beschäftigt sich Wittgenstein mit der Anwendung von Bildern. Dieses Stichwort soll im Hauptteil der Arbeit besonders ausführlich besprochen, und in bezug auf Wittgensteins Sprachauffassung im 'Tractatus logico-philosophicus' beleuchtet werden - vor allem die in PU 426 enthaltenen Äußerungen über Sinn, Bilder und wirkliche (Sprach-)Verwendung können als Anspielungen auf das Frühwerk gedeutet werden. Als Orientierungspunkt für die folgende Darstellung kann das Plädoyer aus PU 116 gelten: 'Wenn die Philosophen ein Wort gebrauchen - `Wissen´, `Sein´, `Gegenstand´, `Ich´, `Satz´, `Name´ - und das Wesen des Dings zu erfassen trachten, muss man sich immer fragen: Wird denn dieses Wort in der Sprache, in der es seine Heimat hat, je tatsächlich so gebraucht? - Wir führen die Wörter von ihrer metaphysischen, wieder auf ihre alltägliche Verwendung zurück.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book On water, statehood and interdependence - Is water an obstacle to peace between Israelis and Palestinians? by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift 'Die Gartenlaube' 1880 bis 1900 by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Ehrenamtliches Engagement in Freundeskreisen und Fördervereinen von kommunalen und staatlichen Archiven by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Das Theodizeeproblem in 'Die Pest' von Albert Camus by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Staat als ordnungspolitischer Rahmen, Analyse der Makroebene by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Recht und Staat bei Hobbes und Locke by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Picturing Difference: An investigation of Maori women's characters in New Zealand picturebooks by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Möglichkeiten des Einsatzes von Planspielen in der politischen Erwachsenenbildung aus Sicht der Ermöglichungsdidaktik by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book The latest regulation of religious freedom and the establishment of churches in Hungary by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book When can children be said to have a theory of mind? by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Alexander der Große by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Parteiideologien und der digitale Wahlkampf von Wahlkampfvideos in den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2008 und 2012 by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Ethisch-moralische Prinzipien für Versicherungen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Experimente im Sachunterricht by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy