Gleichgeschlechtliche Bindung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Gleichgeschlechtliche Bindung by Stefan Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schmid ISBN: 9783638208253
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schmid
ISBN: 9783638208253
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Sozialwiss. Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: Bindungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bindung zwischen Eltern und Kind wird in der Entwicklungspsychologie eine wichtige Bedeutung beigemessen. In diesem Bereich werden bereits im frühkindlichen Alter Verhaltensweisen festgelegt, die den späteren Umgang des Erwachsenen in der Interaktion mit anderen Menschen grundlegend und weitreichend beeinflussen. Der Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby (1907 - 1990) gilt als Pionier der Bindungsforschung. Die von ihm hervorgebrachte Bindungstheorie wurde primär als klinische Theorie entwickelt, um Formen von emotionalen und Persönlichkeitsstörungen, einschließlich Angst, Wut, Depression und emotionale Entfremdung, die durch ungewollte Trennung und Verlust ausgelöst werden zu erklären. Die Bindungstheorie liefert ein Konzept, um die menschliche Neigung zu erklären, enge emotionale Beziehungen zu suchen. Dabei versteht man unter Bindung ('Attachment') eine besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen, die es beständig betreuen. Somit ergibt sich ein andauerndes affektives Band zu bestimmten Personen, die nicht ohne weiteres auswechselbar sind. Diese Arbeit betrachtet die Bindung eher aus evolutionstheoretischer Sicht. Es soll die Frage erörtert werden inwiefern die bestehende Bindungstheorie ausreicht um das Phänomen Homosexualität ('same-sex-attachment'), bei dem offenbar ähnliche Bindungsformen zu bestehen scheinen, zu erklären und inwieweit offene Fragen bestehen, die bisher noch nicht erforscht wurden. Im Vordergrund steht hierbei demnach vielmehr die Frage 'Weshalb Bindung?' als die Frage nach dem 'Wie'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Sozialwiss. Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: Bindungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bindung zwischen Eltern und Kind wird in der Entwicklungspsychologie eine wichtige Bedeutung beigemessen. In diesem Bereich werden bereits im frühkindlichen Alter Verhaltensweisen festgelegt, die den späteren Umgang des Erwachsenen in der Interaktion mit anderen Menschen grundlegend und weitreichend beeinflussen. Der Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby (1907 - 1990) gilt als Pionier der Bindungsforschung. Die von ihm hervorgebrachte Bindungstheorie wurde primär als klinische Theorie entwickelt, um Formen von emotionalen und Persönlichkeitsstörungen, einschließlich Angst, Wut, Depression und emotionale Entfremdung, die durch ungewollte Trennung und Verlust ausgelöst werden zu erklären. Die Bindungstheorie liefert ein Konzept, um die menschliche Neigung zu erklären, enge emotionale Beziehungen zu suchen. Dabei versteht man unter Bindung ('Attachment') eine besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen, die es beständig betreuen. Somit ergibt sich ein andauerndes affektives Band zu bestimmten Personen, die nicht ohne weiteres auswechselbar sind. Diese Arbeit betrachtet die Bindung eher aus evolutionstheoretischer Sicht. Es soll die Frage erörtert werden inwiefern die bestehende Bindungstheorie ausreicht um das Phänomen Homosexualität ('same-sex-attachment'), bei dem offenbar ähnliche Bindungsformen zu bestehen scheinen, zu erklären und inwieweit offene Fragen bestehen, die bisher noch nicht erforscht wurden. Im Vordergrund steht hierbei demnach vielmehr die Frage 'Weshalb Bindung?' als die Frage nach dem 'Wie'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eingewöhnung in institutionelle Tageseinrichtung für Kinder unter drei Jahren by Stefan Schmid
Cover of the book Liebhaberei im Einkommensteuerrecht by Stefan Schmid
Cover of the book Die Grundlagen des Philosophierens bei Friedrich Nietzsche by Stefan Schmid
Cover of the book Auktionstheorie und Mechanism Design by Stefan Schmid
Cover of the book Die Entwicklung der Pressefreiheit in der Regierungszeit von Boris Jelzin 1991-1999 by Stefan Schmid
Cover of the book Argumentstruktur und -veränderung im Irokesischen by Stefan Schmid
Cover of the book Online-Marktforschung. Stärken und Schwächen im Vergleich zur klassischen Marktforschung by Stefan Schmid
Cover of the book Post Merger Integration/Management (Maßnahmen nach Abschluss des Unternehmenskaufvertrages zum Gelingen der Fusion/Übernahme) by Stefan Schmid
Cover of the book Die aktuelle Entwicklung der sozialen Schichtung und deren Strukturen in unserer Gesellschaft by Stefan Schmid
Cover of the book Vervollständigen einer Präsentation durch Folienübergänge und Effekte by Stefan Schmid
Cover of the book Oliver Stone's Natural Born Killers. Extreme Gewalt im Film - ästhetischer Genuß oder gefährliches Vorbild? by Stefan Schmid
Cover of the book Client-Server-Infrastruktur und -Architektur für Espresso by Stefan Schmid
Cover of the book Nasha Russia - Integration der postsozialistischen Staaten in die Weltwirtschaft by Stefan Schmid
Cover of the book Erving Goffmans Verknüpfung von Geschlecht und Interaktion by Stefan Schmid
Cover of the book Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki by Stefan Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy