Mukoviszidose - Cystische Fibrose

Cystische Fibrose

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Mukoviszidose - Cystische Fibrose by Ulrike Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Franke ISBN: 9783638014700
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Franke
ISBN: 9783638014700
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Krankheitsbild der Mukoviszidose lässt sich bereits in der Benennung erkennen. Mucus ist das lateinische Wort für Schleim und viscidus bedeutet zäh oder klebrig. Die zystische Fibrose ist genetisch bedingt, es handelt sich um eine autosomal-rezessive angeborene Stoffwechselerkrankung. Durch eine Fehlfunktion der Chloridkanäle ist die Zusammensetzung aller Sekrete exokriner Drüsen verändert. Deswegen kommt es zur Bildung zähflüssiger Sekrete, welche nur erschwert vom Körper abgeführt werden können, resultierend daraus sind Funktionsstörungen in betroffenen Organen unterschiedlicher Art, beispielsweise in Lunge, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Gallenwegen oder Schweißdrüsen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Krankheitsbild der Mukoviszidose lässt sich bereits in der Benennung erkennen. Mucus ist das lateinische Wort für Schleim und viscidus bedeutet zäh oder klebrig. Die zystische Fibrose ist genetisch bedingt, es handelt sich um eine autosomal-rezessive angeborene Stoffwechselerkrankung. Durch eine Fehlfunktion der Chloridkanäle ist die Zusammensetzung aller Sekrete exokriner Drüsen verändert. Deswegen kommt es zur Bildung zähflüssiger Sekrete, welche nur erschwert vom Körper abgeführt werden können, resultierend daraus sind Funktionsstörungen in betroffenen Organen unterschiedlicher Art, beispielsweise in Lunge, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Gallenwegen oder Schweißdrüsen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Lesesaal der Rheinischen Landesbibliothek als ein Lernort Erwachsener? by Ulrike Franke
Cover of the book Corporate Social Responsibility in der Fast-Food-Branche am Beispiel von McDonald's by Ulrike Franke
Cover of the book Pädagogische Interventionen und Gewaltprävention am Beispiel Faustlos by Ulrike Franke
Cover of the book Isolationshaft in Justizvollzugsanstalten der Bundesrepublik Deutschland by Ulrike Franke
Cover of the book Sean O'Casey's Dublin Trilogy: A closer look on how social settings and political events interact with the characters and lead to certain features in their portrayal by Ulrike Franke
Cover of the book Darf's ein bisschen weniger sein?! Hochsensible Patienten in der Pflege by Ulrike Franke
Cover of the book Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Definition und Erscheinungsformen by Ulrike Franke
Cover of the book Enzyme. Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum by Ulrike Franke
Cover of the book Indian energy security. Nuclear energy policy by Ulrike Franke
Cover of the book Die Medizinmänner der Comanchen und die Kunst der Magie by Ulrike Franke
Cover of the book Das Kompensationsverbot gemäß § 370 Abs. 4 S. 3 AO by Ulrike Franke
Cover of the book Unterschiede in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen by Ulrike Franke
Cover of the book How much love is bearable? Motherhood in slavery by Ulrike Franke
Cover of the book Konstruktion und Ableitung des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen by Ulrike Franke
Cover of the book Rezension zu Manfred G. Schmidts 'Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder.' by Ulrike Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy