Zur Stellung der Frau im Ur-Islam

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zur Stellung der Frau im Ur-Islam by Eskandar Abadi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eskandar Abadi ISBN: 9783656172321
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eskandar Abadi
ISBN: 9783656172321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1983 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird nicht wenig über die Situation und Stellung der Frau in islamischen Ländern gerätselt, so daß trotz einer Fülle von Literatur immer wieder diesbezüglich offene Fragen aufkommen. Lassen sich die Frauen in solchen Ländern vom gesellschaftlichen Leben ausschließen, wie es durch die Verschleierung unterstellt wird? Ist ihre Benachteiligung bereits im Koran vorherbestimmt? Gibt es eine Kluft zwischen Vorschriften und deren Praxis, welche ihr Dasein beeinflußt? Inwieweit spielen Traditionen in ihrem Leben eine Rolle? Welche Rechte und Verantwortungen kommen ihnen als Ehepartnerin, Mutter, oder Tochter zu? Wie sieht ihre Teilnahme am öffentlichen Leben aus? Welche Erziehungs- und Ausbildungsmöglichkeiten und Grenzen sind in ihrem Fall zu benennen? Inwieweit sind sie wirtschaftlich und politisch von Männern abhängig? Es wurde oft versucht für solche Fragen Antworten zu finden, doch zeigen gegensätzliche Meinungen über das Frauenleben in islamischen Gesellschaften, daß vieles, wie das Frauenhaupt, sich noch hinter einem Schleier befindet. Hierbei gilt es besonders zu berücksichtigen, daß der Islam den Anspruch erhebt, sowohl Religion (Jenseitsvorstellung) als auch ein rechtliches und politisches System (säkulare Ordnung) zu sein . Daraus folgt, daß das Leben der Frau umso mehr festgelegt ist, je mehr alle gesellschaftlichen Bereiche durch dieses System geregelt werden. Gesellschaftliche Konflikte entstehen dadurch, daß der Islam weltliche Angelegenheiten durch göttlich eingegebene Weisungen regeln will, welche den Anspruch erheben, allgemeingültig und zeitlos zu sein, aber dennoch in verschiedenen Zeitspannen mit unterschiedlichen Akzenten ausgelegt werden und ausgelegt worden sind. Somit wird in dieser Arbeit versucht, die Stellung der Frau im Koran zu durchleuchten, da dieser die Hauptquelle des Gesetzes und der Ideologie in allen islamischen Gesellschaften darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1983 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird nicht wenig über die Situation und Stellung der Frau in islamischen Ländern gerätselt, so daß trotz einer Fülle von Literatur immer wieder diesbezüglich offene Fragen aufkommen. Lassen sich die Frauen in solchen Ländern vom gesellschaftlichen Leben ausschließen, wie es durch die Verschleierung unterstellt wird? Ist ihre Benachteiligung bereits im Koran vorherbestimmt? Gibt es eine Kluft zwischen Vorschriften und deren Praxis, welche ihr Dasein beeinflußt? Inwieweit spielen Traditionen in ihrem Leben eine Rolle? Welche Rechte und Verantwortungen kommen ihnen als Ehepartnerin, Mutter, oder Tochter zu? Wie sieht ihre Teilnahme am öffentlichen Leben aus? Welche Erziehungs- und Ausbildungsmöglichkeiten und Grenzen sind in ihrem Fall zu benennen? Inwieweit sind sie wirtschaftlich und politisch von Männern abhängig? Es wurde oft versucht für solche Fragen Antworten zu finden, doch zeigen gegensätzliche Meinungen über das Frauenleben in islamischen Gesellschaften, daß vieles, wie das Frauenhaupt, sich noch hinter einem Schleier befindet. Hierbei gilt es besonders zu berücksichtigen, daß der Islam den Anspruch erhebt, sowohl Religion (Jenseitsvorstellung) als auch ein rechtliches und politisches System (säkulare Ordnung) zu sein . Daraus folgt, daß das Leben der Frau umso mehr festgelegt ist, je mehr alle gesellschaftlichen Bereiche durch dieses System geregelt werden. Gesellschaftliche Konflikte entstehen dadurch, daß der Islam weltliche Angelegenheiten durch göttlich eingegebene Weisungen regeln will, welche den Anspruch erheben, allgemeingültig und zeitlos zu sein, aber dennoch in verschiedenen Zeitspannen mit unterschiedlichen Akzenten ausgelegt werden und ausgelegt worden sind. Somit wird in dieser Arbeit versucht, die Stellung der Frau im Koran zu durchleuchten, da dieser die Hauptquelle des Gesetzes und der Ideologie in allen islamischen Gesellschaften darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suchmaschinen im Internet. Entwicklung und Bedeutung von Google by Eskandar Abadi
Cover of the book Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Sportevents am Beispiel eines Marathons by Eskandar Abadi
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation by Eskandar Abadi
Cover of the book Aufgaben und Verfahren des Finanzcontrollings by Eskandar Abadi
Cover of the book Girlskick - Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland by Eskandar Abadi
Cover of the book Außenhandel der Volksrepublik Polen 1945 bis 1956 by Eskandar Abadi
Cover of the book Kritische Würdigung der Bewertung von Immobilien nach IAS 40 by Eskandar Abadi
Cover of the book Caught between two worlds. Identity in Leslie Marmon Silko's 'Ceremony' by Eskandar Abadi
Cover of the book Risikocontrolling als modernes Instrument der Unternehmensführung in einer Bank by Eskandar Abadi
Cover of the book Virtuelle Private Netzwerke by Eskandar Abadi
Cover of the book Stressbewältigung bei Lehrern - Möglichkeiten und die Realität by Eskandar Abadi
Cover of the book Wikileaks und die Guantánamo-Files by Eskandar Abadi
Cover of the book Customer Relationsship Management im Handel by Eskandar Abadi
Cover of the book Paul Follenius. Deutscher Freiheitskämpfer und 'romantischer' Idealist des frühen 19. Jahrhunderts by Eskandar Abadi
Cover of the book Offenlegung / Prüfung des Jahresabschlusses und der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB by Eskandar Abadi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy