Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zum nationalsozialistischen Weltbild

Ethik als Verantwortung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zum nationalsozialistischen Weltbild by Dajana Geffken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dajana Geffken ISBN: 9783656082781
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dajana Geffken
ISBN: 9783656082781
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Universität Bremen, Veranstaltung: Theologie / Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit soll die Thematik von Dietrich Bonhoeffers 'Ethik im Widerspruch zum nationalsozialistischen Weltbild' behandeln. Im Rahmen der Veranstaltung 'Dietrich Bonhoeffer: Schöpfung und Fall' an der Universität Bremen haben wir uns im Wintersemester 2010/2011 mit Dietrich Bonhoeffer auseinandergesetzt. Wenn man sich mit Dietrich Bonhoeffer befasst, so kommt man, alleine schon aus biografischen Gründen, nicht herum, sich mit seinem hohen ethischen Anspruch zu beschäftigen, den er nicht nur schriftlich darlegte, den er vor allem auch vorlebte. Diese Tatsache, dass er sich, bezogen auf seinen ethischen Anspruch, offiziell gegen den Nationalsozialismus stellte und die Verbrechen offen anklagte, führte letztendlich auch zu seinem Tod. Ich versuche in der Hausarbeit aufzuzeigen, was Bonhoeffers Ethik ausmachte und in welchem Gegensatz diese zur nationalsozialistischen Weltanschauung stand. Des Weiteren werde ich versuchen, meine Ausführungen stets im historischen Kontext darzustellen, da dieser, bei einer solchen Fragestellung, meiner Meinung nach einen hohen Stellenwert haben muss, da die historischen Ereignisse zu jener Zeit zu einschneidend waren und sie bewusst oder unbewusst das damalige Leben diktierten. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, was mich zu dieser Fragestellung bewogen hat. Es ist die Tatsache, dass Dietrich Bonhoeffer seiner inneren Überzeugung folgte, obwohl er sich über die Gefahren, die dieser Sachverhalt bot, im Klaren war. Es scheint, als wenn seine innere Überzeugung als Theologe ihm keine andere Wahl ließ, als dieses Menschheitsverbrechen anzuklagen. Ich möchte kurz aufzeigen, wie ich diese Hausarbeit gliedere. Zuerst möchte ich die Biografie Bonhoeffers bis 1940 kurz darstellen, weil er ab 1940 konkrete Entwürfe zur christlichen Ethik unter dem Einfluss des NS-Regimes niedergeschrieben hatte. Daraufhin werde ich die Grundzüge Bonhoeffers Ethik darlegen, um sie anschließend mit dem nationalsozialistischen Menschenbild zu vergleichen oder besser gesagt gegenüberzustellen. Diese Gegenüberstellung möchte ich anhand der Euthanasie- und Zwangssterilisationsgesetze durchführen. Ich möchte auch vorwegnehmen, dass der Rahmen einer Hausarbeit nicht ausreicht, um Bonhoeffers Ethik detailliert zu untersuchen und darzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Universität Bremen, Veranstaltung: Theologie / Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit soll die Thematik von Dietrich Bonhoeffers 'Ethik im Widerspruch zum nationalsozialistischen Weltbild' behandeln. Im Rahmen der Veranstaltung 'Dietrich Bonhoeffer: Schöpfung und Fall' an der Universität Bremen haben wir uns im Wintersemester 2010/2011 mit Dietrich Bonhoeffer auseinandergesetzt. Wenn man sich mit Dietrich Bonhoeffer befasst, so kommt man, alleine schon aus biografischen Gründen, nicht herum, sich mit seinem hohen ethischen Anspruch zu beschäftigen, den er nicht nur schriftlich darlegte, den er vor allem auch vorlebte. Diese Tatsache, dass er sich, bezogen auf seinen ethischen Anspruch, offiziell gegen den Nationalsozialismus stellte und die Verbrechen offen anklagte, führte letztendlich auch zu seinem Tod. Ich versuche in der Hausarbeit aufzuzeigen, was Bonhoeffers Ethik ausmachte und in welchem Gegensatz diese zur nationalsozialistischen Weltanschauung stand. Des Weiteren werde ich versuchen, meine Ausführungen stets im historischen Kontext darzustellen, da dieser, bei einer solchen Fragestellung, meiner Meinung nach einen hohen Stellenwert haben muss, da die historischen Ereignisse zu jener Zeit zu einschneidend waren und sie bewusst oder unbewusst das damalige Leben diktierten. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, was mich zu dieser Fragestellung bewogen hat. Es ist die Tatsache, dass Dietrich Bonhoeffer seiner inneren Überzeugung folgte, obwohl er sich über die Gefahren, die dieser Sachverhalt bot, im Klaren war. Es scheint, als wenn seine innere Überzeugung als Theologe ihm keine andere Wahl ließ, als dieses Menschheitsverbrechen anzuklagen. Ich möchte kurz aufzeigen, wie ich diese Hausarbeit gliedere. Zuerst möchte ich die Biografie Bonhoeffers bis 1940 kurz darstellen, weil er ab 1940 konkrete Entwürfe zur christlichen Ethik unter dem Einfluss des NS-Regimes niedergeschrieben hatte. Daraufhin werde ich die Grundzüge Bonhoeffers Ethik darlegen, um sie anschließend mit dem nationalsozialistischen Menschenbild zu vergleichen oder besser gesagt gegenüberzustellen. Diese Gegenüberstellung möchte ich anhand der Euthanasie- und Zwangssterilisationsgesetze durchführen. Ich möchte auch vorwegnehmen, dass der Rahmen einer Hausarbeit nicht ausreicht, um Bonhoeffers Ethik detailliert zu untersuchen und darzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprache als Mittel der Satire in George Orwells '1984' und Vladimir Vojnovichs 'Moskva 2042' by Dajana Geffken
Cover of the book Female Characters in 'Macbeth', 'Othello' and 'Hamlet' by Dajana Geffken
Cover of the book Körperlichkeit im Chat by Dajana Geffken
Cover of the book Continuous Replenishment und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment-Logistikkonzepte zwischen Lebensmittelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel by Dajana Geffken
Cover of the book Friedrich der Große im Urteil der borussischen Historiographie by Dajana Geffken
Cover of the book Die EU-Richtlinie 2008/52/EG und das deutsche Arbeitsrecht - eine Zwischenbilanz by Dajana Geffken
Cover of the book Unterrichtsstunde: Sportunterricht - Umgang mit den Ball by Dajana Geffken
Cover of the book Die kommunikativen Mittel des Säuglings by Dajana Geffken
Cover of the book Mangelernährung im Krankenhaus. Finanzielle Auswirkungen und Handlungsempfehlungen by Dajana Geffken
Cover of the book Subversion politischer Institutionen und Ungleichheit by Dajana Geffken
Cover of the book Should law enforcement be privatized? by Dajana Geffken
Cover of the book Barbarossa und die römische Kommunalbewegung by Dajana Geffken
Cover of the book Übergang zum Weltkrieg. Ursachen und Gründe der deutschen Kriegserklärung an die USA by Dajana Geffken
Cover of the book Alltäglichkeit des Daseins und In-der-Welt-sein sowie deren zeitliche Fundierung in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by Dajana Geffken
Cover of the book Das Recht der Jugend- und Auszubildendenvertretung by Dajana Geffken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy