Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme by Katharina Garschhammer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Garschhammer ISBN: 9783638532181
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Garschhammer
ISBN: 9783638532181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Aufmerksamkeitsgestörte Kinder, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit ADHS und Interventionsmöglichkeiten, wobei Elternprogramme besonderes berücksichtigt werden. Dazu werden zuerst das Erscheinungsbild der Aufmerksamkeitsstörung und der Impulsivität/Hyperaktivität und ebenso die Diagnostik der Störung nach zwei Manualen erklärt. Verschiedene Behandlungsansätze, wie man die Symptome vermindern kann, werden vorgestellt. Diese unterteilen sich in kindzentrierte, eltern-/familienzentrierte und kindergarten-/schulzentrierte Ansätze, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Ein Mix aus diesen Ansätzen wird als multimodale Behandlung bezeichnet. Mit der Wirksamkeit von multimodalen Behandlungen in Vergleich zu anderen Verfahren beschäftigt sich die MTA-Studie. Ergebnis hiervon ist, dass eine kombinierte einer medikamentösen Behandlung nicht generell überlegen ist. Anschließend werde ich die (Eltern)Programme von Döpfner et al. (2002), Lauth/Schlottke (2002) und Krowatschek (2004) beschreiben. Diese Programme arbeiten alle auf mehreren Ebenen. Sie beschäftigen sich sowohl mit dem Kind als auch mit den Eltern oder der Familien und bezihen teils sogar Lehrer mit ein. Anhand einer Studie von Salbach et al. (2005) wird deutlich, dass Elterngruppentrainings durchaus wirksam und sinnvoll sind. Abschließend werden einige Punkte kritisch beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Aufmerksamkeitsgestörte Kinder, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit ADHS und Interventionsmöglichkeiten, wobei Elternprogramme besonderes berücksichtigt werden. Dazu werden zuerst das Erscheinungsbild der Aufmerksamkeitsstörung und der Impulsivität/Hyperaktivität und ebenso die Diagnostik der Störung nach zwei Manualen erklärt. Verschiedene Behandlungsansätze, wie man die Symptome vermindern kann, werden vorgestellt. Diese unterteilen sich in kindzentrierte, eltern-/familienzentrierte und kindergarten-/schulzentrierte Ansätze, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Ein Mix aus diesen Ansätzen wird als multimodale Behandlung bezeichnet. Mit der Wirksamkeit von multimodalen Behandlungen in Vergleich zu anderen Verfahren beschäftigt sich die MTA-Studie. Ergebnis hiervon ist, dass eine kombinierte einer medikamentösen Behandlung nicht generell überlegen ist. Anschließend werde ich die (Eltern)Programme von Döpfner et al. (2002), Lauth/Schlottke (2002) und Krowatschek (2004) beschreiben. Diese Programme arbeiten alle auf mehreren Ebenen. Sie beschäftigen sich sowohl mit dem Kind als auch mit den Eltern oder der Familien und bezihen teils sogar Lehrer mit ein. Anhand einer Studie von Salbach et al. (2005) wird deutlich, dass Elterngruppentrainings durchaus wirksam und sinnvoll sind. Abschließend werden einige Punkte kritisch beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Haben Führungskräfte Anspruch auf Teilzeit? by Katharina Garschhammer
Cover of the book Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung by Katharina Garschhammer
Cover of the book Ursachen und Folgen einer Niedrigzinspolitik der öffentlich-rechtlichen Banken in Deutschland by Katharina Garschhammer
Cover of the book Die Bildungstheorie des Wilhelm von Humboldt by Katharina Garschhammer
Cover of the book Scham, Schande, Ehre - Psychoanalytische und juristische Aspekte - Entwürdigung und 'totale Institution' by Katharina Garschhammer
Cover of the book Platon: Timaios by Katharina Garschhammer
Cover of the book Überalterung der Gesellschaft Finanzielle Auswirkungen auf alle Generationen by Katharina Garschhammer
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmern bei geringwertigen Vermögensdelikten gegen den Arbeitgeber by Katharina Garschhammer
Cover of the book Einsatz von Mikroexpressionserkennungssoftware in Apps zur Entwicklungsförderung emotionaler Intelligenz bei Kindern mit Autismus-Spektrums-Störung by Katharina Garschhammer
Cover of the book Die Vereinigungskirche - Munbewegung by Katharina Garschhammer
Cover of the book Die Entwicklung der Form und des Materials des sakralen Kelches vom frühen Mittelalter bis heute by Katharina Garschhammer
Cover of the book Übergang in den Ruhestand und nachberufliche Tätigkeiten - Ehrenamt im Alter by Katharina Garschhammer
Cover of the book Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - Eine Sozialgeschichte by Katharina Garschhammer
Cover of the book Die Stellung der Christen zur Staatsmacht gemäß Röm 13,1-7 by Katharina Garschhammer
Cover of the book Krebserkrankungen und ihr Zusammenhang mit Immunsystem, Psyche und Sport by Katharina Garschhammer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy